Begeisterung fürs Selbermachen ungebrochen
Erfolgreiche Fortsetzung eines beliebten Events: In 94 deutschen Hornbach-Märkten und sechs Märkten in Österreich werkten in diesem Jahr einige tausend Frauen an fünf Stationen beim „Women at work“-Projektabend. Unter den drei beliebtesten Projekten war erneut der Dauerbrenner „Kreativ Wände gestalten“ zu finden. Auf den Plätzen zwei und drei landeten 2016 die Stationen „Holz verarbeiten“ und „Silikonfugen erneuern“.
- Veröffentlicht am

„Hornbach unterstützt seine Kunden bei der Umsetzung aller möglichen Projekte – das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Aber wir sehen, dass gerade Frauen sehr viel Spaß haben an solchen Projektabenden. Die Lust und der Wille, selbst eine aktive und gestaltende Rolle zuhause einzunehmen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Getrieben wird diese Entwicklung auch durch die steigende Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hierzulande“, erklärt Christa Theurer, die als Regionalleiterin für die operative Führung der deutschen Hornbach-Märkte verantwortlich ist.
Erstmals hatte Hornbach im Jahr 2005 entsprechende Kurse für Frauen angeboten – bereits unter dem Motto „Women at work“, aber in den ersten Jahren noch beschränkt auf ein gutes Dutzend Märkte in Deutschland. Der Zuspruch war schon damals groß und so wurde das Erfolgskonzept nach und nach ausgebaut. Seit 2012 nehmen nahezu sämtliche deutschen Märkte daran teil und 2015 schlossen sich erstmals österreichische Standorte an.
Plätze schnell vergriffen – größte Frauengruppe zwischen 30 und 50 Jahren
Bewährt hat sich das Konzept, die Kurse nach Ladenschluss anzusetzen und sie auch weiterhin kostenlos und exklusiv für Frauen auszurichten. Die Plätze waren an vielen Standorten bereits kurz nach Bekanntgabe des Termins ausge-bucht. „Damit alle Teilnehmerinnen so viel Knowhow wie möglich mit heim nehmen, sind die Plätze in den Projektstationen begrenzt. Es ist uns ein echtes Anliegen, jeder Teilnehmerin genügend Zeit und Raum für das aktive Mitmachen an den ausgewählten Projekten zu bieten“, erklärt Christa Theurer. Die Frauenkurse erfreuen sich großer Beliebtheit in allen Altersgruppen. Besonders stark vertreten war in diesem Jahr die Gruppe der 30- bis 50-Jährigen.
Neue Runde 2017
„Durch die sozialen Medien haben wir dieses Jahr eine Vielzahl von Rückmeldungen der Teilnehmerinnen erhalten. Deren Begeisterung hat uns angesteckt. Die Vorteile für die Frauen liegen auf der Hand: Alle profitieren davon, ungeniert Fragen stellen zu können und ohne skeptische Blicke alles auszuprobieren. Fehler sind immer erlaubt und unsere Kolleginnen und Kollegen in den Märkten stehen mit Rat und Tat zur Seite. Mit deren Herzblut und Engagement steht und fällt die Veranstaltung“, erzählt Christa Theurer. Mit Unterstützung der Mitarbeiter plant Hornbach für das kommende Jahr erneut „Women at work“-Projektabende.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.