Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuheiten 2025

Fokus liegt auf Beständigkeit

Pflanzen, die nicht nur kurzfristig beeindrucken, sondern dauerhaft in Privatgärten oder im öffentlichen Grün bestehen, ist der Anspruch des Stauden Rings für die Neuheiten 2025.

von Stauden Ring/Redaktion erschienen am 09.04.2025
Artikel teilen:
Die Purpur-Kratzdistel 
<i>Cirsium rivulare</i>
 ‘Atropurpureum’ ist eine der Stauden-Neuheiten 2025.
Die Purpur-Kratzdistel Cirsium rivulare ‘Atropurpureum’ ist eine der Stauden-Neuheiten 2025. © Stauden Ring

Im Mittelpunkt stehen Sorten, die sich nicht allein unter optimalen Kulturbedingungen bewähren, sondern auch im Beet durch Robustheit und Langlebigkeit überzeugen. Sie verbinden eine attraktive Erscheinung mit Zuverlässigkeit – eine ideale Basis für nachhaltige und pflegeleichte Pflanzkonzepte. Nachfolgend die drei Neuheiten:

Cirsium rivulare ‘Atropurpureum’ - Eleganz für naturnahe Pflanzungen

Die Purpur-Kratzdistel ist zwar nicht neu auf dem Markt, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Als sterile ausdauernde Art überzeugt sie mit einer außergewöhnlich langen Blütezeit von Juli bis August sowie markanten, tief dunkelroten Blütenköpfen. Ihre bevorzugten Standorte sind sonnig und frisch bis feucht mit nährstoffreichen, kalkarmen Böden. Dank ihres schlanken, aufrechten Wuchses lässt sich die Distel harmonisch in naturhafte Pflanzkonzepte integrieren und sorgt für eine stilvolle vertikale Struktur.

Feinhalmig und immergrün, die Segge 
<i>Carex x cultorum</i>
 ‘Kyoto’ gehört ebenfalls zu den Neuheiten 2025.
Feinhalmig und immergrün, die Segge Carex x cultorum ‘Kyoto’ gehört ebenfalls zu den Neuheiten 2025. © Stauden Ring

Carex x cultorum ‘Kyoto’ - Strukturgeber für schattige Bereiche

Mit Carex x cultorum ‘Kyoto’ ergänzt eine feinhalmige, immergrüne Segge das Sortiment. Ihr eleganter, leicht überhängender Habitus und der horstige Wuchs – ohne Ausläuferbildung – machen sie zu einer idealen Wahl für strukturierende Pflanzungen in halbschattigen bis schattigen Lagen. Das filigrane, ganzjährig attraktive Laub sorgt für eine ruhige edle Wirkung und lässt sich hervorragend mit anderen schattenverträglichen Stauden kombinieren.

Leuchtend lilablau präsentiert sich die dritte Neuheit:
<i> Nepeta x faassenii</i>
 ‘Purrsian Blue’.
Leuchtend lilablau präsentiert sich die dritte Neuheit: Nepeta x faassenii ‘Purrsian Blue’. © Stauden Ring

Nepeta x faassenii ‘Purrsian Blue’ -  kompakt, blühfreudig, insektenfreundlich

Die Sorte ‘Purrsian Blue’ hat sich in kurzer Zeit als beliebte Staude etabliert. Ihr kompakter standfester Wuchs und die leuchtend lilablauen Blüten machen sie zum Blickfang in sonnigen Pflanzungen. Besonders hervorzuheben ist die lange Blütezeit, die sich über viele Wochen erstreckt – ein echtes Plus für pflegeleichte Dauerblüher-Konzepte. Auch ökologisch hat ‘Purrsian Blue’ viel zu bieten: Die reichhaltige Nektarquelle wird von Bienen und Hummeln geschätzt. In Kombination mit anderen trockenheitsverträglichen Partnern wie Salvia nemorosa, Echinacea purpurea, Stachys byzantina oder Ziergräsern entstehen lebendige, zukunftsfähige Pflanzungen mit hohem Wert für Mensch und Natur.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren