Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wurzelgeflüster

Greenling präsentiert das neue Frühlingsprogramm

Ob grün, ob bunt, kräftig wie ein Baum oder zart wie ein Gänseblümchen – all diese Pflanzen habe eins gemeinsam: Sie kommunizieren über Botenstoffe und ihre Wurzeln miteinander und reagieren sehr empfindlich auf Berührung durch ihre Gleichgesinnten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
SGC-Agentur
Artikel teilen:

Zusammen ist man weniger allein

Ein Motto, das sich in den Minigärten von Greenling widerspiegelt. Denn um eine friedliche
Stimmung unter den Pflanzen gewährleisten zu können, ist für Johanna Leisch, Gründerin und
Geschäftsführerin von Greenling, und ihre Co-Geschäftsführerin Megan Douglas ein enger
Austausch mit ihrem Chefgärtner und Leiter der Versuchsgewächshäuser der Universität
Würzburg Joachim Rothenhöfer unerlässlich. Der Experte weiß ganz genau, welche Pflanzen
gut miteinander auskommen und sich in ihrer Entwicklung bestenfalls auch gegenseitig
unterstützen – oder welche Kombinationen eher vermieden oder nicht in direkter
Nachbarschaft platziert werden sollten.

So werden die Greenling-Pflanzenprogramme vor allem nach ihrer Wuchsart (Höhe, Breite,
hängend oder aufrecht) kombiniert. Zudem ergänzen sich einige Pflanzen wie z. B. Kohlrabi
und Salat besonders gut bei der gemeinsamen Abwehr gegen Schädlinge und das ganz ohne
Konkurrenzkampf um Nährstoffe und Wasser. Denn im Greenling enthält jede Pflanze die für
sie idealen Nährstoffe mit ihrer Erde und hat durch das ausgeklügelte System der Minigärten
mit dem integrierten Wassertank die Möglichkeit, ganz nach individuellem Bedarf Wasser zu
ziehen.

Neben der Art, wie sie wachsen, und ihrer Kommunikation untereinander spielen im Greenling,
zudem Faktoren wie z. B. die Insektenfreundlichkeit, Farbe, Witterungsbeständigkeit und nicht
zuletzt auch der klimafreundliche Anbau bei der Zusammenstellung der saisonalen Greenling-
Pflanzenprogramme eine wichtige Rolle.

Kleiner Fun-Fact: Die Kombination aus Erbse und Paprika empfiehlt sich tatsächlich nur auf
dem Teller. Im Gemüsegarten kommen die beiden Nutzpflanzen nicht gut miteinander aus.
Zeit für ein paar Frühlingsgefühle.

Wer ist bereit für die ersten Frühlings-Vibes auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse?
Das Greenling-Team hat auch in diesem Jahr wieder ganz besondere Kombinationen
entwickelt, die nicht nur für einen bunten Farbtupfer sorgen, sondern sich selbstverständlich
auch untereinander bestens verstehen – und sich garantiert bei jedem wie zu Hause fühlen
werden. Von der dezenten Carex in Grün-Gelb gehalten über zarte Gänseblümchen bis hin zu
einer bunten Auswahl an Stängelprimeln und Ranunkeln in den Programmen „Sweet Bride“ und „Urban Fireworks“ ist alles perfekt vorgedacht. Für Hobbyköche bieten zudem der beliebte Asia Salat, Liebstöckel und
Zitronenthymian aus dem „Spice and the City“ den gewissen Frischeeffekt für die nächsten Gerichte.

Das Frühlingsprogramm von Greenling lässt ab März keine Wünsche offen und die Herzen
wahrer Pflanzenliebhaber:innen und die derer, die es noch werden möchten, höher schlagen.
Für alldiejenigen, die gerne einen Mix aus den drei Sets erhalten möchten, bietet Greenling
die Möglichkeit, mit dem Konfigurator einen eigen kreierten Minigarten zu gestalten.
Die mit dem Frühlingsprogramm fertig-bepflanzten Minigärten von Greenling können ab
sofort für 298 Euro inklusive Lieferung nach Hause
unter www.greenling.de bestellt werden.

Mit dem Abschluss des Pflanzen-Abonnement „Alle Neune“ werden die Arrangements
automatisch am 1. Oktober, 15. März und 30. Mai verschickt. Das Abo lässt sich bis zwei
Wochen vor der Auslieferung kündigen oder pausieren und liegt bei einem Preis von 99,00
€ pro Lieferung (inkl. Versand).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren