Die Lucky Berry: Superfood für den heimischen Garten
- Veröffentlicht am
Vier Monate lang bilden sich an den Fruchtpflanzen des Lucky-Berry-Sortiments immer wieder neue Früchte und bieten damit eine besonders lange Ernte. Daran ist vor allem der ungehaltene Trend zum Naschobst auf Terrasse und Balkon deutlich zu erkennen. Und Corona lässt dieses Bedürfnis nach ein wenig mehr Selbstversorgung weiterwachsen. Der eigene Garten beziehungsweise Terrasse und Balkon haben zusätzlich an Wert gewonnen. Das macht auch eine Studie der Hochschule Geisenheim deutlich. Demnach sind Menschen, die einen eigenen Garten oder Balkon besitzen zufriedener als Menschen ohne Garten.
Auch bei Bienen ist das Superfood ausgesprochen beliebt und wird ebenso gerne von den meisten Insektenarten angeflogen. Die Lucky Berry Pflanzen dienen aber nicht nur als Bienenweide, sondern auch der gesunden Ernährung, denn sie sind wahre Powerlieferanten für Vitamine. Denn in der Lucky Berry Blaubeere (Vaccinium), Erdbeere (Fragaria) und Himbeere (Rubus) sind noch viele ursprüngliche Pflanzeneigenschaften und Inhaltsstoffe enthalten. Von einem unabhängigen Labor wurden die Nährwerte der Beeren ermittelt und sind in Form einer Nährwerttabelle auf dem jeweiligen Etikett zu finden. Gerade das wachsende Bewusstsein für Ernährung greift das Konzept immer wieder auf und eignet sich daher perfekt für Urban Gardening.
Verbraucher, die diesem Trend nachgehen werden jährlich redaktionell in Garten-, Frauen-, Wohn- und Lifestyle Magazinen sowie Online-Portalen und über Blogger auf die Lucky Berry Beerensträucher aufmerksam gemacht. Allein in 2020 wurden so rund 16,5 Millionen Leser erreicht. Ebenfalls deutlich erhöht hat sich 2020 die TV-Präsenz der Lucky Berry Pflanzen. So wurden die Beerensträucher zum Beispiel bei BR-Wir in Bayern in Beiträgen vorgestellt.
Weitere Informationen unter www.lucky-berry.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.