Heimische Vögel unterstützen mit Blumenmischungen
- Veröffentlicht am
Blumenmischung Singvogel-Winterfutter
Etliche unserer beliebtesten Singvögel ziehen im Winter nicht in den sonnigen Süden, sondern bleiben ganzjährig bei uns. Helfen Sie ihnen mit dieser einjährigen Mischung, in der kalten Jahreszeit ausreichend Futter zu finden! 'Singvogel-Winterfutter' enthält eine Vielzahl spezieller Pflanzen: Sonnenblumen und Gräser, die im Sommer wunderschön blühen und anschließend ab Herbst ein reiches Angebot schmackhafter Körner bereithalten. Diese liefern unseren Singvögeln in der kalten Jahreszeit überlebenswichtige Mineralstoffe, Eiweiße, energiereiche Pflanzenöle und Ballaststoffe und bieten ihnen einen reich gedeckten Tisch, wie es ihren natürlichen Nahrungsgewohnheiten entspricht.
Die Pflanzenmischung ist frei von Ambrosia-Samen, gedeiht leicht und wird etwa bis 2 m hoch. Sie können sie von April bis Juni zum Beispiel in Reihen in Blumenbeeten aussäen, vor Zäunen und Mauern oder in frei gewordenen Gemüsebeeten. Die Pflanzen entwickeln sich in sonniger bis halbschattiger Lage schnell und üppig. Der Inhalt der Packung reicht aus für 30 m².
Blumenmischung Wildvogel-Futterquelle
Diese Mischung enthält ein- und mehrjährige Kräuter und Stauden in besonders ausgewogener Zusammenstellung – ohne Gräser und Ambrosia. Sie ist speziell für Wildvögel konzipiert, die in den samen- und körnerbildenden Pflanzen eine reichhaltige Futterquelle finden. Von Frühjahr bis Herbst erfreuen sie mit einem bunten Blütenmeer, das auch für nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge reichlich Pollen und Nektar vorhält. Nach dem Ausblühen helfen die bis zu 2 m hohen Pflanzen unseren frei lebenden Vögeln mit ihren nährstoffreichen Samen, gut über den Winter zu kommen. Die Mischung ist ideal für die Herbstaussaat geeignet. Sie können sie jedoch auch im Frühjahr aussäen.
In sonniger bis halbschattiger Lage gedeihen die robusten Pflanzen rasch und üppig – ob in Blumenrabatten, vor Mauern oder Zäunen oder im Vorgarten. Die Anzahl der blühenden Arten schwankt von Jahr zu Jahr. Nach etwa 3 Jahren empfiehlt es sich, die Fläche erneut anzulegen.
Verwendung
Säen Sie die Mischungen in Hausnähe aus! So können Sie die heimischen Vögel beim emsigen Körnerpicken beobachten. Die Samenstände lassen sich direkt nach der Samenernte auch gut trocknen, um im Winter als Futterstrauß zu dienen. Schneiden Sie dazu die Samenstände samt Stängel ab und hängen sie an einem luftigen, geschützten Ort auf. Später können Sie diese an verschiedenen Stellen im Garten als Futterquelle auslegen oder in Gehölze hängen.
Weitere Informationen unter https://www.nebelung.de/produkte/blumensamen/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.