Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GLORIA Thermoflamm bio PLUS

Flammstäbe glänzen im neuen Design

Die GLORIA Haus- und Gartengeräte GmbH, Hersteller von hochwertigen Garten- und Sprühgeräten, überarbeitet sein Produktsortiment der gasbetriebenen Flammstäbe zur natürlichen Unkrautbeseitigung ohne den Einsatz chemischer Mittel. Die Geräte zur Beseitigung von störendem Wildwuchs rund um das Haus erhalten ein hochwertiges neues Design. In diesem Zuge wurden die Geräte auch im Hinblick auf Ergonomie und Brennverhalten noch einmal optimiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
GLORIA
Artikel teilen:

GLORIA bietet seinen Kunden insgesamt fünf Geräte für die thermische Unkrautbeseitigung – vom Einsteiger bis zum Kraftpaket für große Flächen, vom Flammstab mit Gasbetrieb bis zum Elektrogerät mit Heißluft oder Heizspirale. Der Betrieb der beiden Geräte Thermoflamm bio Classic PLUS (UVP 24,90 EUR) und Thermoflamm bio Comfort PLUS (UVP 34,90 EUR) erfolgt über eine Gaskartusche. Dank eines bei den neuen PLUS-Geräten noch einmal optimierten Brennverhaltens der Piezo-Zündung profitiert der Kunde ab sofort von einer noch einmal gestiegenen Lebensdauer der Geräte. Beim Thermoflamm bio Comfort PLUS liegt der Zündknopf weiterhin im Griffbereich. Das macht das Modell mit einer Hand bedienbar und bietet einen größtmöglichen Abstand zur Flamme. Neben der verbesserten Piezo-Zündung weisen die beiden Geräte eine im Detail nochmals verbesserte Ergonomie aus. Sowohl die Konturen der Griffe als auch die ausbalancierte Rohrgeometrie machen die Handhabung bei der Unkrautbekämpfung äußerst komfortabel.

Bei großen Grundstücken und häufigem Einsatz eignet sich der GLORIA Thermoflamm bio Professional PLUS (UVP 34,90 EUR). Er verfügt über eine fünf Meter lange Schlauchleitung zum Anschluss an eine Druckgasflasche. Auch dieses Kraftpaket wurde im Handgriff komplett überarbeitet und überzeugt bei der Arbeit auf großen Flächen neben seiner Ergonomie durch eine effektive Arbeitsweise dank der F60mm Brennerdüse.

Alternativen mit Elektro-Antrieb

Wer nicht mit einem gasbetriebenen Gerät arbeiten möchte, setzt auf den Thermoflamm bio Electro (UVP 44,90 EUR) und Thermoflamm bio Fix (UVP 69,90 EUR). Angetrieben von wirtschaftlichen Elektromotoren beseitigt diese das Unkraut mit Hilfe eines bis zu 650° Grad heißen Hitzestrahls (Electro) oder einer bis zu 850° heißen Heizspirale. Der Thermoflamm bio Fix zeichnet sich hierbei dank seiner großen Arbeitsfläche von 150 cm² als die schnellste Art der Unkrautbeseitigung im Hause GLORIA aus. Mit dem Gerät kann bis zu vier Mal schneller als mit Gaskartuschen-betriebenen Geräten gearbeitet werden. Ideal für größere Flächen wie eine Hofeinfahrt.

Thermoflamm bio – die Alternative zur mechanischen und chemischen Unkrautvernichtung

„Unkrautentfernung heißt für die meisten Hausbesitzer hauptsächlich eins: die Erledigung einer lästigen Aufgabe, die möglichst schnell und wirkungsvoll von statten gehen soll.“, macht Dr. Andreas Mesch, Technischer Leiter bei GLORIA, deutlich. „Verboten ist für den Privatanwender der Einsatz chemischer Mittel in der Hofeinfahrt oder dem Bürgersteig. Da die ausgebrachten Mittel auf geschlossenen Flächen nicht über den Boden absickern können, werden diese beim nächsten Regen der Kanalisation zugeführt und verunreinigen im schlimmsten Fall das Grundwasser. Die häufigste Verwendung finden daher die thermische und die mechanische Entfernung. Bei der mechanischen Methode kommen Fugenkratzer und -bürsten zum Einsatz. Fugenkratzer arbeiten mit Messern, Fugenbürsten mit Stahldrähten. Um nicht nach ein paar Tagen erneut an die Arbeit zu gehen, ist es wichtig, den Wildwuchs nicht nur oberflächlich, sondern samt Wurzel zu entfernen. Eine anstrengende Angelegenheit, die zudem meist kniend oder in gebückter Haltung erfolgt.“

Einfach, bequem und schnell: das thermische Verfahren

Körperlich weniger anspruchsvoll und deutlich effizienter ist die thermische Unkrautentfernung mit den Thermoflamm bio Geräten. „Bei der Anwendung reicht es, das Gerät nur einige Sekunden direkt über das Unkraut zu halten. Die enorme Hitzeeinwirkung bringt das Eiweiß der Pflanzenzellen zum Gerinnen. Die Ausdehnung der Zellflüssigkeit sprengt dann die Zellwände. Innerhalb weniger Tage nach der Anwendung vertrocknet die Pflanze. Ein vollständiges Abbrennen des Unkrauts bis es verkohlt ist, ist nicht notwendig und überflüssig“, weiß Mesch. Die Anwendung erfolgt bequem im Stehen. „Neben der komfortablen Arbeitsweise bietet diese Technik einen weiteren Vorteil: Viele Unkräuter sterben bei dem Vorgang komplett ab, da die Wurzeln durch das fehlende Blattwerk nicht mehr versorgt werden. Außerdem zerstört die Hitze auch die Samen auf der Bodenoberfläche“, erläutert Mesch den Langzeit-Effekt der thermischen Unkrautvernichtung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren