Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die beliebteste Pfingstrose

'Sarah Bernhardt' feiert 2016 ihren 110. Geburtstag

Rund 25 Millionen Mal wird Sarah Bernhardt in diesem Frühling ihren großen Auftritt haben. Und sie wird genauso umjubelt sein wie vor genau 110 Jahren, als der Blumenzüchter Lemoine sie zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte. Natürlich ist hier nicht von der französischen Schauspielerin und Stilikone des Jugendstils Sarah Bernhardt die Rede, sondern von der wunderschönen, hellrosafarbenen Edel-Pfingstrose, die auch in diesem Jahr von Mai bis Juni wieder als Spitzenreiterin das Sortiment der erfolgreichsten Pfingstrosen anführen wird.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dass der Züchter sich damals für diesen Sortennamen entschied, war sicher kein Zufall. Sarah Bernhardt war einer der ersten Weltstars überhaupt, wurde gerühmt für ihre Vielseitigkeit, ihre Anmut und ihr Temperament. Ihre Schauspielkunst war der Inbegriff der romantischen Darstellung, zu der die große Geste gehörte. All diese Eigenschaften vereint auch die nach ihr benannte Pfingstrose Paeonia lactiflora 'Sarah Bernhardt'. Bei den großen, stark gefüllten zartrosa Blüten sorgt ein Stich ins Purpurfarbene der silbrig scheinenden Blüten für Extravaganz. Ein besonderes Plus ist aber ihr wunderbarer Duft. Die Pflanzen sind reichblühend mit langen Blütenstielen und als Schnittblume ist die Sorte sehr gut haltbar. Die Blüte behält auch im völlig geöffneten Zustand ihre Form und da die Blütenblätter nicht rieseln, eignet sie sich auch ausgezeichnet zum Trocknen.

Sarah Bernhardt blüht im Garten zwar erst im Mai, wer die Pfingstrosensaison aber kaum noch erwarten kann, der findet schon ab Februar eine Auswahl interessanter Schnittsorten im Geschäft. Die Gärtner unterscheiden bei den Blütenformen zwischen gefüllten, halbgefüllte, einfachen und japanischen Blüten, letztere bestehen aus ein bis zwei Reihen großer Blütenblätter mit einer Blütenmitte aus fransenartig ausgebildeten Staubgefäßen.

Da die Züchtung von Pfingstrosen viele Jahre in Anspruch nimmt, finden sich neben Sarah Bernhardt noch eine ganze Reihe jahrzehntealter Zuchtsorten unter den Pfingstrosen Top Ten. Auf Platz 2 liegt Duchesse de Nemours eine besonders elegante, weiße Blüte mit zartgelber Füllung. Eine Züchtung, die in diesem Jahr sogar schon ihren 160. Geburtstag feiert! Zu den beliebtesten Sorten gehören rosafarbene weiße, kräftig weinrote, korallen- und rubinrote. Doch es gibt über 1000 Sorten in allen möglichen Weiß-, Violett-, Flieder-, Rosa-, Rot-, Lachs-, und Gelb-Schattierungen. Eine schöner als die andere.

Pfingstrosen sind echte Saisonblumen, sie sind – zunächst vorgetrieben und später aus dem Freiland – von Februar bis Juni erhältlich, vielleicht trägt auch das dazu bei, dass ihre Wirkung so besonders exklusiv ist. Pfingstrosen lassen sich ganz klassisch romantisch kombinieren, zum Beispiel in der Hochzeitsfloristik mit Rosen und Orchideen oder ganz pur als echter Vintage-Strauß. Wer einen modernen Look liebt kann Pfingstrosen auch ganz farbstark mit anderen eigenwilligen Blütenformen kombinieren, wie Celosien, Akelei, Wicken oder Vergissmeinnicht, so wirken die Pfingstrosen trotz ihrer langen Geschichte alles andere als „Old School“.

Übrigens: Was uns die Rose ist, ist den Chinesen die Pfingstrose. Dort gilt sie nämlich als Königin der Blumen und steht für Liebe, Glück und Gesundheit. Weltweit produzieren rund 400 Gärtnereien Pfingstrosen in Treibhaus- und Freilandkultur, die meisten davon in den Niederlanden, in Israel und in Frankreich. 

Die Top 10 der Pfingstrosen

  1. Sarah Bernhardt ist eine zartrosafarbene, gefüllte Sorte mit später Blüte, die 1906 erstmals vorgestellt wurde.
  2. Duchesse de Nemours hat weiße Blüten mit zartgelben Schimmer und mildem Duft, die frühblühende Sorte stammt aus dem Jahr 1856.
  3. Dr Alexander Fleming ist eine rosafarbene Sorte mit ähnlicher Blütenform wie Sarah Bernardt, gezüchtet vor 1950 und benannt nach dem Entdecker des Penicillins.
  4. Karl Rosenfield trägt den Namen ihres Züchters. Diese weinrote, dichtgefüllte Pfingstrose aus dem Jahr 1908 gehört zu den mittelfrüh blühenden Sorten.
  5. Red Charm, eine frühblühende Sorte aus dem Jahr 1944 zählt wegen ihrer ungewöhnlichen Blütenform zu den dekorativsten Sorten. Die dichtgefüllte, zart nach Rosen duftende Blüte hat einen Kragen aus zweireihig angeordneter, großen Kronblättern, die die dichtgedrängten inneren Blütenblätter umrahmen, die Farbe ist leuchtend Rubinrot 
  6. Flame ist eine einfach blühende Sorte mit einem sehr modernen Farbspiel zwischen Rot und Rosa. Die Sorte aus dem Jahr 1939 wirkt unkompliziert und fröhlich und duftet nicht.
  7. Coral Sunset aus dem Jahr 1965 ist mit 51 Jahren das Nesthäkchen unter den Top 10 und bringt eine besondere Farbe ins Sortiment der frühblühenden Sorten. Sie ist korallenrosa-orange und halbgefüllt.
  8. Shirley Temple setzt den Reigen berühmter Namen fort. Die Sorte aus dem Jahr 1948 hat großen Blüten, die ihre Färbung verändert. Zunächst sind sie zartrosa und erstrahlen schließlich in Perlweiß.
  9. Gardenia ist cremeweiß und hat sehr große Blüten mit goldfarbenen Staubgefäßen. Die Knospen weisen hübsche rötliche Zeichnung auf. Die mittelfrühe Sorte aus dem Jahr 1955 verströmt einen sehr guten Duft
  10. Coral Charm entfaltet ihre dunkel-korallenfarbenen Knospen zu exklusiven großen halbgefüllten Blüten. Mit 52 Jahren gehört auch diese Sorte sozusagen noch zum Nachwuchs.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren