Einzelhandelsklima-Index: Werte im Dezember auf Jahrestiefstand
Das Geschäftsjahr 2008 begann für den deutschen Einzelhandel hoffnungsvoll und mit positiven Erwartungen, die sich aber leider nicht erfüllt haben. Ständig steigende Energiepreise sowie weiter drohende Preiserhöhungen ließen die Verbraucher zunehmend um ihre Kaufkraft fürchten und verhinderten eine Erholung des Konsumklimas.
- Veröffentlicht am
Zeitgleich mit dem Abschwung der deutschen Volkswirtschaft im Sommer 2008 hat auch das Vertrauen der Händler in die Konjunktur und eine Belebung der Konsumfreudigkeit der Verbraucher nachgelassen, sodass das Stimmungsbild des Einzelhandels im Juni einbrach.
Der BBE-RETAIL-Index Einzelhandelsklima büßte zum Sommeranfang deutlich an Punkten ein, und es begann eine Talfahrt des Stimmungsbarometers, die bis dato anhält.
Die Erwartungshaltung der Einzelhändler hat sich auch am Jahresende nicht verändert. Nach wie vor rechnet 45% der Befragten mittelfristig mit Umsatzrückgängen und 55% der Händler mit weiteren Gewinneinbußen. Im Gegensatz dazu wird die Lage des eigenen Unternehmens deutlich positiver eingeschätzt. Immerhin gut jeder Dritte bewertet die aktuelle Firmensituation als gut, wohingegen jeder vierte Händler von einer derzeit schlechten bis sehr schlechten Unternehmenslage spricht.
Im Dezember sank der Indexwert mit 71,2 Punkten auf seinen Jahrestiefststand. Allerdings war der Punkteverlust nur minimal gegenüber dem Vormonat November.
Weihnachtsgeschäft positiv verlaufen
Zahlreiche Einzelhändler sind von der weihnachtlichen Konsumfreude der Verbraucher überrascht worden. Der Einzelhandel zog bereits vor dem Fest eine positive Bilanz für das Weihnachtsgeschäft 2008. Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE), erklärte einen Tag vor Heiligabend in Berlin: "Der Weihnachtsmann hat dem Einzelhandel die Treue gehalten. Die meisten Händler sind zufrieden. Die Geschäfte bewegen sich auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Der von vielen befürchtete und von manchen angekündigte Einbruch ist ausgeblieben." Red.
Der BBE-RETAIL-Index Einzelhandelsklima büßte zum Sommeranfang deutlich an Punkten ein, und es begann eine Talfahrt des Stimmungsbarometers, die bis dato anhält.
Die Erwartungshaltung der Einzelhändler hat sich auch am Jahresende nicht verändert. Nach wie vor rechnet 45% der Befragten mittelfristig mit Umsatzrückgängen und 55% der Händler mit weiteren Gewinneinbußen. Im Gegensatz dazu wird die Lage des eigenen Unternehmens deutlich positiver eingeschätzt. Immerhin gut jeder Dritte bewertet die aktuelle Firmensituation als gut, wohingegen jeder vierte Händler von einer derzeit schlechten bis sehr schlechten Unternehmenslage spricht.
Im Dezember sank der Indexwert mit 71,2 Punkten auf seinen Jahrestiefststand. Allerdings war der Punkteverlust nur minimal gegenüber dem Vormonat November.
Weihnachtsgeschäft positiv verlaufen
Zahlreiche Einzelhändler sind von der weihnachtlichen Konsumfreude der Verbraucher überrascht worden. Der Einzelhandel zog bereits vor dem Fest eine positive Bilanz für das Weihnachtsgeschäft 2008. Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE), erklärte einen Tag vor Heiligabend in Berlin: "Der Weihnachtsmann hat dem Einzelhandel die Treue gehalten. Die meisten Händler sind zufrieden. Die Geschäfte bewegen sich auf dem Niveau der vergangenen Jahre. Der von vielen befürchtete und von manchen angekündigte Einbruch ist ausgeblieben." Red.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.