Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesetzliche Vorgaben im Fokus

VDG schult Mitgliedsbetriebe zur KI-Kompetenz

Mit der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen steigen die Anforderungen an verantwortlichen Umgang und fachliche Kompetenz.

von VDG/Redaktion erschienen am 16.05.2025
Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stellt neue Anforderungen an einen verantwortungsbewussten und rechtlich korrekten Umgang. © Shutterstock.com/Thapana_Studio
Artikel teilen:

Um den gesetzlichen Vorgaben der KI-Verordnung (KI-VO) gerecht zu werden, hat der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) am 14. Mai 2025 ein Webinar für seine Mitgliedsbetriebe durchgeführt. Die Schulung „KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen: Praktische Umsetzung gemäß Art. 4 KI-VO“ vermittelte die wesentlichen Kenntnisse zum sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen. Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden sowie externe Partner, die mit KI arbeiten, über ausreichend Fachwissen verfügen.

Herausforderungen und Verantwortung beim KI-Einsatz

Der Referent Matthias W. Kroll, Rechtsanwalt, LL.M. und zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), stellte heraus, dass KI-Systeme nicht nur Potenziale bieten, sondern auch signifikante Risiken mit sich bringen. Besonders die Gefahr von KI-Halluzinationen, also erfundenen oder ungenauen Fakten durch KI-generierte Inhalte, war ein zentrales Thema der Schulung. „Unternehmen müssen sich bewusst werden, dass KI keine absolute Wahrheit liefert. Die Verantwortung für fehlerhafte oder irreführende Inhalte liegt immer bei den Menschen, die diese Systeme einsetzen“, betonte Thomas Buchenau, Geschäftsführer des VDG und Organisator der Veranstaltung.

Kerninhalte des Seminars

Dieses Seminar vermittelte die Grundlagen der KI-Kompetenz, also das Verständnis für Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz. Ebenso ging es um die Beurteilungskompetenz und wie sich zuverlässige KI-Ergebnisse erkennen lassen. Ebenso wurden die Verantwortung für Falschinformationen, KI-Halluzinationen und deren Risiken für Unternehmen, Urherrechtsverletzungen, rechtliche Fallstricke KI-generierter Inhalte, Datenschutz und Sicherheitsrichtlinien – DSGVO und KI-VO im Unternehmenskontext – menschliche Qualtiätskontrolle („Human in the Loop“) als Schlüssel zum sicheren KI-Einsatz sowie praxisnahe Lösungen und Maßnahmen zur Förderung der KI-Kompetenz im Unternehmen thematisiert.

Erfolgreiche Schulung und Zertifizierung

Die Teilnehmenden konnten individuelle Fragen stellen und sich über konkrete Herausforderungen in ihren Betrieben austauschen. Die Schulung machte deutlich, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt werden muss und kein Ersatz für menschliche Entscheidungsfähigkeit ist. Fehlinterpretationen durch KI können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie unkontrolliert übernommen werden.

Nach Abschluss der Schulung erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat gemäß Art. 4 KI-VO, das die gesetzlich geforderte Kompetenz offiziell bestätigt.

Zukunftssichere Betriebe durch KI-Kompetenz

„Mit dieser Schulung hat der VDG einen wichtigen Schritt unternommen, um seine Mitgliedsbetriebe auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten. Unsere Unternehmen profitieren davon, wenn sie KI strategisch und mit fundiertem Wissen einsetzen“, erklärte Thomas Buchenau weiter.

Garten-Center, die sich ebenfalls mit den Anforderungen der KI-VO beschäftigen möchten, können sich unter verband@garten-center.de für weitere Schulungen und individuelle Beratungsangebote anmelden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren