Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sagaflor PRO garten & tier

Kaufzurückhaltung drückt auf die Stimmung

Am 19. und 20. September lud die Sagaflor zur PRO garten & tier 2024 nach Kassel. Über 1.500 Besucherinnen und Besucher kamen in die Kasseler Messehallen, in denen 160 Aussteller aus den Bereichen Garten und Heimtier ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. In einem Pressegespräch ging es auch um die aktuellen Entwicklungen in der Branche.

von Grit Landwehr erschienen am 04.10.2024
(v.l.) Carsten Markus, Peter Pohl und Stefanie Dietl auf der Sagaflor PRO garten & tier 2024. Unter dem Leitthema „Ab in den Garten“ zeigte die Sagaflor Verkaufskonzepte für den POS, die sich vor allem an Gartenanfänger und junge Zielgruppen richten. © Grit Landwehr
Artikel teilen:

Die Sagaflor zeigt unter dem Leitthema „Ab in den Garten – alles für mein neues Hobby“ impulsgebende Produktplatzierungen, die darauf abzielen sollen, Endkunden noch mehr Freude an ihrem Gartenhobby zu bereiten. Im Heimtierbereich wurde das neue Store-Konzept von ZOO & Co. gezeigt und mit dem Eigenmarkensortiment inklusive Neuheiten aus den Marken CAFOO, felicity und azoona bestückt.

Am ersten Messetag fanden traditionell die Vollversammlungen der Systemgruppen statt. „Wir haben hier die Highlights des nächsten Jahres vorgestellt, an welchen Hauptthemen wir arbeiten“, erklärt Peter Pohl, Sagaflor-Vorstand im Pressegespräch.

2 % Plus bei den Gartensortimenten

Mit dem Blick auf das Jahr 2024 erklärt Peter Pohl: „Im Gartenbereich haben wir in den ersten acht Monaten dieses Jahres ein knappes Plus von zwei Prozent erreicht.“ Bei den Heimtiersortimenten liegen die Sagaflor-Franchisenehmer bei einem Minus von zwei Prozent. Die Kaufzurückhaltung sei nach wie vor ein spürbares Problem im Fachhandel, so Peter Pohl weiter. Das betraf insbesondere Sortimente, auf die die Kunden verzichten können, wie Dekoration und Zubehör. Pflanzen seien auch in diesem Jahre die Umsatztreiber gewesen, erklärt Pohl. Wobei der Wettereinbruch ab Mitte Mai den Umsatz spürbar gebremst habe.

Die Konsumverweigerung ist eigentlich unser Hauptproblem, wobei wir in unserer Branche noch recht gut davongekommen sind. Dennoch liegt die Kaufzurückhaltung der Kunden, die ja nun schon eine Weile andauert, wie eine Art Nebel über der Branche. Peter Pohl, Sagaflor-Vorstand

Im Bereich Zoo reagiert die Sagaflor 2025 mit einer starken Erhöhung der Werbeangebote auf die Kaufzurückhaltung. Gab es bisher rund 12 Werbeimpulse im Jahr, werden es 2025 59 Werbeaussendungen sein. „Die Kunden sind deutlich preissensibler, achten verstärkt auf Angebote. Darauf muss der Fachhandel reagieren“, ist Carsten Markus überzeugt. „Während wir ja vor drei, vier, fünf Jahren noch sehr viel über Erlebnis gesprochen haben, über Einkaufsgefühl und Wohlfühlen, was weiter wichtig ist, müssen wir jetzt noch viel mehr tun, dass der Kunde auch das Gefühl hat, dass er spart“, ergänzt Peter Pohl.

Auf die Fragen nach den Problemen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer vor allem beschäftigen, erklärt Carsten Markus: „Das größte Problem ist die Inflation, also die Steigerung der Kosten.“ das zweite Problem sei die Kundengewinnung, die Kundenansprache. Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigen sich damit, wir sie junge Kunden in ihre Geschäfte bekommen. Und der dritte Punkt sei die Personalgewinnung, die in vielen Unternehmer der Branche ein wachsendes Problem sei.

Der Termin für 2025 steht schon: Die PRO garten & tier wird im kommenden Jahr vom 18. bis 19. September stattfinden.
Der Termin für 2025 steht schon: Die PRO garten & tier wird im kommenden Jahr vom 18. bis 19. September stattfinden. © Grit Landwehr
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren