FLORUM kompakt 2024 bot viel grünes Wissen
Vier Fachvorträge, Führungen durch die Versuche, Firmenausstellungen, rund 50 teilnehmende Baumschule und zum Abschluss ein rauschendes Messefest im Innenhof des Gartenbauzentrums (GBZ) Ellerhoop im Pinneberger Baumschulland bei strahlendem Sonnenschein – mehr geht kaum.
von BdB Schleswig-Holstein erschienen am 22.07.2024Der Themenblock des Forums für Grünes Wissen wurde am 18. Juli 2024 gemeinsam mit dem Holsteiner Versuchsnachmittag des GBZ Ellerhoop angeboten. Rund 120 Fachbesucher lauschten den Fachvorträgen.
- Dr. Thomas Schlegel von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Quedlinburg berichtete über Ergebnisse und Empfehlungen zur Lagerung von Fortsaatgut.
- Dr. Michael Kirchinger und Theresa Bayerl vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing berichteten zur Entwicklung eines spritzbaren Mulchmaterials.
- Thorsten Ufer vom GBZ Ellerhoop, berichtete zu Unkrautregulierung in Gehölzkulturen mithilfe verschiedener Mulchmaterialien.
- Hendrik Averdieck, GBZ Ellerhoop, gab Praxisempfehlungen zur Torfminderung aus dem TOSBA-Projekt.
Anschließend führten Thorsten Ufer und Hendrik Averdieck rund 75 Fachbesucher durch die aktuellen Versuche im GBZ.
112 Firmenaussteller aus den Bereichen Substrat, Pflanzenschutz und Technik komplettierten das fachliche Informationsangebot. Begleitende zum Fachangebot im GBZ konnten die Fachbesucher rund 50 Baumschulen aus der Region besuchen.
Bei strahlendem Sonnenschein kamen rund 200 Gäste zum abschließend FLORUM-Messefest zusammen. Mit leckerem Grillgut, kalten Getränken und viel Kollegenschnack wurde genetzwerkt und gefeiert bis in den späten Abend.
Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des BdB Schleswig-Holstein, dankte dem Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für gute Zusammenarbeit und den Referenten für die anregenden Vorträge: „Unser Messeformat FLORUM bietet den Fachbesuchern über relevanten Fachinformation, Betriebsbesuche in der Region bis hin zum Netzwerken beim Messefest ein rundes Programm. Wir freuen uns schon auf die nächste FLORUM am 19. August 2025.“
Das Pinneberger Baumschulland
Der Kreis Pinneberg gilt als eines der größten geschlossenen Baumschulgebiete weltweit. Die Wurzeln des regionalen Baumschulclusters reichen über 250 Jahre zurück. Dabei erfolgte eine Spezialisierung der Betriebe über den gesamten Sortimentsbereich von Gehölzen der gemäßigten Klimazone (unter anderem Bäume, Forstpflanzen, Rosen und Ziergehölze). So stammt jede zweite Freilandrose und jede dritte Forstpflanze aus dem Pinneberger Baumschulland („Wiege des Waldes“). Rund 300 Baumschulen in Schleswig-Holstein erzielen mit rund 2.500 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. EUR. Bundesweit erzielt die Baumschulbranche mit 1.500 Betrieben einen Jahresumsatz von gut 1,0 Mrd. EUR.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.