Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Torffrei gärtnern

Cem Özdemir startet bundesweite Aktionswoche

Um mehr Pflanzenfreunde für das torffreie Gärtnern zu begeistern, dreht sich in der 1. Aktionswoche vom 3. bis zum 12. Mai 2024 beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Partnern aus Handel und Gesellschaft alles um die torffreie Gartenarbeit.

von WPRC/FNR erschienen am 05.04.2024
© FNR
Artikel teilen:

Den Startschuss für die Aktionswoche gibt am 25. April 2024 der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Bezirksgärtnerei von Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Aktionszeitraum selbst folgen dann verschiedene zentrale und lokale Aktionen der Partner.

Der Initiator BMEL und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), welche die Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ als Projektträger des BMEL umsetzt, nutzen die Aktionswoche, um den Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu torffreien Erden zu vermitteln.

Kostenloser Onlineworkshop

Zudem veranstaltet das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt HOT am 15. Mai 2024 einen kostenlosen Online-Workshop zu torffreiem Gärtnern. Bei den weiteren Partnern der Aktionswoche, wie Unternehmen der Gartenbranche sowie Umwelt- und Naturverbänden, stehen die positiven Auswirkungen auf das Klima durch den Einsatz torffreier Erden, Tipps zur Erdenauswahl sowie Hinweise zur Pflege im Fokus.

Unter www.torffrei.info sind bereits erste Informationen zur Aktionswoche auf der Startseite zu finden. In den kommenden Wochen kommen weitere Beiträge wie die Übersicht der teilnehmenden Partner, Veranstaltungen etc. dazu.

Broschüren für den Handel

Für den Handel gibt es außerdem die Möglichkeit, Schulungsmaterial in Form einer Broschüre zu beziehen. In dieser Broschüre wird auf die Besonderheiten torffreier Erde eingegangen, die wichtigsten Botschaften der Aktionswoche vermittelt sowie Tipps zur Pflege erläutert, die die Mitarbeiter des Handels an die Kunden im Beratungsgespräch weitergeben können. Die Broschüren können bei Maria Spittel, FNR, per E-Mail angefordert werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren