Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Future Retail Store München

Urban Gardeners by Kiefl eröffnet

Das Gartencenter Kiefl setzt sein Konzept „Urban Gardeners“ im Rahmen des Förderprojektes Future Retail Store im Münchner Rathaus um. Dort präsentiert das Unternehmen ein Sortiment, das speziell auf die Bedürfnisse urbaner Lebensräume zugeschnitten ist. Dafür sollen aktuelle Trends mittels Social Media Analysen erkannt und passende Produkte angeboten werden.

von RID Stiftung/Redaktion erschienen am 22.03.2024
Das Stadt-Konzept „Urban Gardeners“ wurde Mitte März im Future Retail Store im Münchner Rathaus eröffnet. © Jan Schmiedel
Artikel teilen:

Das Förderprojekt Future Retail Store der Rid Stiftung bietet mittelständischen, bayerischen Handelsunternehmen einen einzigartigen Entwicklungsraum, um die Zukunft des Einzelhandels selbst aktiv mitzugestalten. In dem bis Ende 2025 angelegten Projekt werden Handelsunternehmen dabei unterstützt, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und mit digitalen Technologien zu experimentieren.

v.li.n.re.: Christina Apel, Projektleitung Future Retail Store, Wolfgang Fischer, CityPartner e.V., Kurt Kapp, Stv. Wirtschaftsreferent der LH München, Michaela Pichlbauer, Vorständin der Rid Stifung, Dr. Maximilian Perez, Innovationsförderung der Rid Stifung, Valentin und Jakob Kiefl, Urban Gardeners
v.li.n.re.: Christina Apel, Projektleitung Future Retail Store, Wolfgang Fischer, CityPartner e.V., Kurt Kapp, Stv. Wirtschaftsreferent der LH München, Michaela Pichlbauer, Vorständin der Rid Stifung, Dr. Maximilian Perez, Innovationsförderung der Rid Stifung, Valentin und Jakob Kiefl, Urban Gardeners © Jan Schmiedel

Das Projekt wird wissenschaftlich durch das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS begleitet. Die Rid Stiftung trägt die Investitions- und Experimentierkosten. Zwei Handelsunternehmen, das Gartencenter Kiefl und die Cairo AG, wurden in einer bayernweiten Ausschreibung ausgewählt, ihre innovativen Konzepte zu testen. Wir haben über das Konzept von Jakob und Valentin Kiefl berichtet:

Der Future Retail Store wurde auf einer Einzelhandelsfläche im Münchner Rathaus eröffnet.
Der Future Retail Store wurde auf einer Einzelhandelsfläche im Münchner Rathaus eröffnet. © Jan Schmiedel
Mit dem Future Retail Store schaffen wir einen Entscheidungsraum, der datengetrieben beleuchtet, welche Innovationen wirklich zukunftsweisend sind und sich auch wirtschaftlich lohnen. Wir freuen uns sehr darauf, die erarbeiteten Konzepte für die Kundschaft erlebbar zu machen und weiterzuentwickeln. Christina Apel, Projektleitung Future Retail Store, Fraunhofer IIS

Der Future Retail Store ist kein Showroom oder Labor, sondern ein realer Laden mit realen Kundinnen und Kunden. Die Umsetzung des Projektes erfolgt auf einer Einzelhandelsfläche im Münchner Rathaus. Die Mietfläche wird über das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kommunalreferat der Landeshauptstadt München zur Verfügung gestellt.

Ab Mitte März 2024 werden auf der Fläche im Rathaus innovative Technologien und neue Geschäftsmodelle in einem interaktiven Betriebsumfeld eingesetzt und basierend auf dem Feedback der Kundinnen und Kunden kontinuierlich weiterentwickelt.

Pflanzenauswahl und weiterführende Informationen per QR Code auf dem Smartphone oder dem Tablet: Urban Gardeners by Kiefl
Pflanzenauswahl und weiterführende Informationen per QR Code auf dem Smartphone oder dem Tablet: Urban Gardeners by Kiefl © Kiefl

Angebot für eine junge Käuferschicht in der Stadt

Einen urbanen Pflanzenshop anzubieten, der auf die Bedürfnisse und Herausforderungen urbaner Lebensräume zugeschnitten ist – mit einem auf die Innenstadt abgestimmten Sortiment, unterstützt durch einen Onlineshop, der langfristig an die Sortimentsbreite eines Gartencenters herankommen soll – mit diesem Konzept haben sich Jakob und Valentin Kiefl für das Projekt „Future Retail Store“ der Rid Stiftung beworben und gewonnen. Die beiden Anfang Zwanzigjährigen sind die Söhne von Carola und Wolfgang Kiefl, Inhaber des Gartencenters Kiefl in Gauting bei München.

Wir freuen uns sehr, unser Konzept „Urban Gardeners“ in dieser zentralen Lage am Münchner Marienplatz erproben zu können. Die Chancen der digitalen Zukunft wollen wir nicht nur erkennen, sondern auch nutzen. Jakob Kiefl

Interaktive Screens und KI Chatbots zur Pflanzenauswahl werden den Kundinnen und Kunden eine innovative Einkaufserfahrung ermöglichen. Außerdem werden live vor Ort passgenaue Übertöpfe mittels 3D-Druck produziert und verkauft. Weiteres Highlight und Einkaufserlebnis: der hauseigene „Gardeners Coffee Club“ mit kleinem angeschlossenen Café, aber auch Kaffee- und Backspezialitäten zur Mitnahme.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren