Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HDE-Konsumbarometer im März

Die Verbraucherstimmung verbessert sich deutlich

Im März verbessert sich die Verbraucherstimmung deutlich. Das zeigt das HDE-Konsumbarometer, das sich im Vergleich zum Vormonat klar nach oben entwickelt. Daraus ist allerdings kein eindeutiger positiver Trend ableitbar. Vielmehr bleibt es bei dem stetigen Auf und Ab der letzten Zeit.

von HDE/Redaktion erschienen am 11.03.2024
© HDE
Artikel teilen:

Zu Beginn des Jahres wies die Verbraucherstimmung in Deutschland nur eine äußerst verhaltene Entwicklung auf. In der Bevölkerung zeigte sich kein aufkommender Optimismus. Dies ändert sich nun im März. Zum Ende des ersten Quartals 2024 hellt sich die Verbraucherstimmung deutlich auf. Das HDE-Konsumbarometer erhöht sich um 1,9 Punkte gegenüber dem Vormonat. Damit befindet sich der Indikator nun auf einem Wert von 95,62 Punkten.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat beläuft sich der Anstieg auf 2,43 Punkte. Seit Herbst vergangenen Jahres weist das HDE-Konsumbarometer zwar größere Schwankungen von Monat zu Monat auf, angesichts einer Seitwärtsbewegung hat sich das Niveau seit Oktober jedoch nur unwesentlich erhöht. Es kommt der Eindruck auf, dass die Verbraucher bei der Beurteilung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds kein eindeutiges Bild für die weitere Entwicklung ableiten können. Es herrscht eine gewisse Unsicherheit. Bereits kleine Veränderungen bei der konjunkturellen Situation führen in einem Monat zum Wechsel von Pessimismus zu Optimismus oder umgekehrt.

Privater Konsum entwickelt sich verhalten

Für den privaten Konsum in den kommenden Monaten ist deshalb eine verhaltene Entwicklung ohne nennenswerte Trendentwicklung zu erwarten. Weder findet eine große Erholung statt, da es bei den Verbrauchern keinen eindeutigen Optimismuszuwachs gibt. Noch wird es einen Konsumeinbruch geben, da eine klare Eintrübung fehlt.

Die Konsumzurückhaltung der Verbraucher lässt im März weiter etwas nach – allerdings nur in kleinen Schritten. So verbessert sich die Anschaffungsneigung um 3,12 Punkte im Vergleich zum Vormonat, sodass der Teilindikator nun eine Höhe von 86,75 Punkten aufweist. Vor einem Jahr belief sich die Anschaffungsneigung auf einen Wert von 83,92 Punkte, sodass die Zunahme 2,83 Punkte beträgt.

Einhergehend mit der zunehmenden Anschaffungsneigung geht die Sparneigung minimal zurück. Der entsprechende Teilindikator erreicht ein Niveau von 110,90 Punkten, was einem Anstieg um 1,13 Punkten gegenüber dem Vormonat entspricht. Aufgrund der inversen Konstruktion bedeutet diese Entwicklung, dass die Verbraucher ihre Sparanstrengungen in den kommenden Wochen etwas reduzieren möchten.

Das Auf und Ab bleibt

Im März setzt sich der positive Trend bei der Verbraucherstimmung in Deutschland nicht nur fort, sondern gewinnt zudem an Fahrt. Das HDE-Konsumbarometer weist einen deutlichen Anstieg auf. Wird allerdings die Entwicklung in den vergangenen Monaten betrachtet, fällt auf, dass es keinen längerfristigen Trend gibt.

Optimistische und pessimistische Tendenzen wechseln sich ab. Den Verbrauchern haben keine klare Erwartung für die kommenden Monate. Diese Unsicherheit dürfte den privaten Konsum dämpfen. Starke Wachstumsimpulse bleiben damit erst einmal aus. Ein Einbruch ist hingegen ebenfalls nicht zu erwarten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren