Erfreuliche Zahlen und gute Stimmung
20 Prozent mehr Tagungsteilnehmer, 10 Prozent mehr Mitglieder und 4,5 Prozent mehr Umsatz – Zahlen, über die sich der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) anlässlich seiner Wintertagung freuen durfte. 320 Gartencenterunternehmer und -mitarbeitende, Lieferanten und weitere Branchenteilnehmer trafen sich vom 14. – 16. Januar in Travemünde um sich zu informieren und auszutauschen sowie Erreichtes zu feiern.
von Redaktion/VDG erschienen am 22.01.2024Nach einer „emotionalen Auftaktveranstaltung“ beim Abendessen in der altehrwürdigen Schiffergesellschaft in Lübeck begrüßte VDG-Präsidentin Martina Mensing Meckelburg die 320 Teilnehmenden am Montagmorgen zur Fachtagung. Sie nutzte die Gelegenheit auf die Verbands-Highlights des vergangenen Jahres hinzuweisen. Von den Juniorengruppen, bei denen der Anteil weiblicher Mitglieder auf 50 Prozent angewachsen ist, den Kaminabenden mit Themen wie Zertifizierung, Wassermanagement oder Notfallkoffer im Krankheitsfall, bis hin zu den Azubitouren sowie den Ergebnissen der Gartencenter Inspektion.
„Die grüne Branche trotzte den Preis- und Krisenängsten“ Stefan Lange
2023 war erneut ein Krisenjahr, das von Kaufzurückhaltung, Inflation und Unsicherheit geprägt war – dennoch kann die grüne Branche auf gute Zahlen zurückblicken. Das zeigt die Auswertung des Branchenbarometers, für das der Unternehmensberater Stefan Lange regelmäßig Umsatzzahlen aus den teilnehmenden Verbandsbetrieben erhält. „Erneut zeigte sich, dass das Wetter den größten Einfluss auf das Geschäft in den Gartencentern hat“, stellt der Berater fest.
Für das Jahr 2023 verzeichnet das Branchenbarometer ein Plus von 4,9 % im Vergleich zum Vorjahr, das allerdings inflationsbereinigt ein kleines Minus ergibt. Im Vergleich zum Jahr 2019 sei man aber immer noch im zweistelligen Plus, erklärt Stefan Lange. Ein detaillierterer Blick in die Umsatzzahlen zeigt, dass der Anteil der Pflanze am Gesamtumsatz erneut gestiegen ist – auf 59 %. „Die Pflanze trägt uns und macht die Kunden glücklich, gerade in Krisenzeiten“, ist Stefan Lange überzeugt.
Erfreulich ist der Blick auf die Kundenzahlen, die 2023 um 3,9 % gestiegen sind. Auch der Durchschnittsbon sei 2023 stabil geblieben. „Die befürchtete Kaufzurückhaltung ist in unserer Branche nicht eingetreten“, schließt der Berater.
Was die Kunden beim Thema Nachhaltigkeit erwarten
Im ersten Vortrag des Tages erklärte Kasia Dulko-Gaszyna, die Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Ikea Deutschland, welche Erwartungen Kundeninnen und Kunden an Unternehmen haben, wenn es um das wichtige Zukunftsthema Nachhaltigkeit geht. Es gehe darum, die Materialherkunft transparent zu machen, die lokale Produktion voranzutreiben und langlebige Produkte herzustellen, stellte die Referentin einige der Kundenerwartungen vor.
Wichtig sei zudem, den Kunden beim eigenen nachhaltigen Handeln zu unterstützen. Denn das Wissen um die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns sei gestiegen, viele Verbraucher wissen aber nicht, was sie selbst zum Thema beitragen können, so Dulko-Gaszyna. Sie wies zudem darauf hin, dass gebrauchte Produkte immer populärer werden.
Nützliche Hintergrundinformationen lieferten in der Folge zwei Referenten jeweils zum Thema „Erfolgsfaktoren bei der Nachfolgeplanung in Familienunternehmen“ sowie zu wichtigen Regelungen rund um das Arbeitsrecht.
Judith Rakers will mit ihrer Produktwelt in den Fachhandel
Danach war die Bühne frei für den Auftritt von Judith Rakers. Die Moderatorin und Nachrichtensprecherin stellte ausführlich ihren Wandlungsprozess von der urban geprägten Großstadtbewohnerin hin zur Botschafterin der grünen Branche mit Wohnsitz auf dem Land und einem reich bestellten Gemüsegarten vor. Doch die TV-Frau brachte nicht nur ihre eigene Vita mit nach Travemünde.
Sie hatte auch ein Konzept mitgebracht: die Idee eines Shop-in-Shop auf der Fläche, in der jeder in Judiths Welt einsteigen kann und findet, was er für den Gemüseanbau braucht. Ihr Kooperations-Angebot an die versammelte grüne Branche lautete: Hier ist mein Ladenbaukonzept, es ist in der Konzeptphase und erweiterbar in alle Richtungen.
Was bei Judith Rakers sehr ausgeprägt ist, fehlt vielen Mitarbeitenden – die richtige Motivation. Grund genug für den VDG einen Referenten zu engagieren, der diesen Missstand der inneren Kündigung mit einer Mischung aus Humor und wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den Grund geht. Für seinen Vortrag schlüpfte Hein Hansen alias Michael Ehlers in die Rolle eines Fischmarkt Verkäufers am Hamburger Hafen.
Ein gelungenes Stilmittel: Denn was dem erfolgreichen Verkäufer durch sein Engagement gelingt, ist vielen Mitarbeitenden abhandengekommen. Sie machen Dienst nach Vorschrift. Diese innere Kündigung vieler Mitarbeiter im Unternehmen gelte es wieder rückgängig zu machen, so der Referent. Denn motivierte Mitarbeiter sind das beste Marketing.

Die nächste Wintertagung findet vom 2. bis 4. Februar 2025 in Neuss statt. Und schon ein Jahr später wird der VDG die Tagung der International Garden Centre Association (IGCA) als Gastgeber austragen und Repräsentanten aus 20 Ländern begrüßen dürfen. VDG-Präsidentin Martina Mensing Meckelburg, die seit September vergangen Jahres in den Vorstand des internationalen Verbandes gewählt wurde, freute sich ganz besonders über das bevorstehende Ereignis und bat die 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Saal zum Abschluss des Branchentreffs das Herzzeichen (together) zu formen. Eine beeindruckende Szenerie.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.