Verbraucherstimmung hellt sich deutlich auf
Die Verbraucherstimmung erholt sich im Dezember deutlich. Der aktuelle Wert des HDE-Konsumbarometers markiert nicht nur die Höchstmarke in diesem Jahr, sondern den höchsten Stand seit November 2021. Gleichzeitig bleiben vor allem mit Blick auf die mit dem Haushalt der Bundesregierung verbundenen Unsicherheiten deutliche Risiken für die weitere Erholung des Konsums.
von HDE/Redaktion erschienen am 05.12.2023Im vergangenen Monat gab es einen Dämpfer bei der Verbraucherstimmung in Deutschland. Allerdings war diese Eintrübung nicht der Beginn eines negativen Trends wie die aktuelle Entwicklung im Dezember verdeutlicht. Die Stimmung hellt sich deutlich auf. Zum Jahresende erreicht das HDE-Konsumbarometer ein Niveau von 96,35 Punkten. Dies sind 2,53 Punkte mehr als im Vormonat. Gegenüber Dezember 2022 beläuft sich der Anstieg auf 8,55 Punkte. Damit hat sich die Verbraucherstimmung deutlich verbessert.
Höchster Wert 2023
Der Wert im Dezember markiert nicht nur die Höchstmarke in diesem Jahr, sondern den höchsten Stand seit November 2021. Die weiter anhaltenden Spannungen in Nahost haben daher bislang nicht zu einer anhaltenden Unsicherheit bei den Verbrauchern mit einer daraus resultierenden Stimmungseintrübung geführt. Zugleich könnte aber aus der Haushaltskrise der Bundesregierung, die mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November eingeläutet wurde, weitere Unsicherheit für die Verbraucher resultieren.
Denn einige Projekte, die nun künftig nicht umgesetzt oder weitergeführt werden, wie die staatlichen Strom- und Gaspreisbremsen oder andere Förderungen, wirken sich negativ auf das verfügbare Einkommen aus. Insofern ist es nicht sicher, dass dieser Anstieg der Verbraucherstimmung eine Trendwende ins Positive signalisiert.
Nach Lage der Dinge besteht die Chance, dass sich der private Konsum im letzten Monat dieses Jahres stabilisiert und es zu keinem markanten Einbruch beim Weihnachtsgeschäft kommen wird. Aber trotz der aktuell positiven Entwicklung steigt angesichts des konjunkturellen Umfelds die Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Entwicklung von Gesamtwirtschaft und damit des privaten Konsums
Das Konsumbarometer
Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten. Der private Konsum als wichtigste Kraft der Binnenwirtschaft und gesamtwirtschaftlicher Wachstumstreiber rückt in den letzten Jahren stärker in Fokus. Mit dem Konsumbarometer können Konsumtrends besser und schneller als bisher zu erkannt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.