Nehmen Kunden den Zierpflanzensektor als nachhaltig wahr?
Die jüngste Verbraucherbefragung des Blumenbüro Holland hat unter anderem gezeigt, dass für Verbraucher/-innen die Verpackung und die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln innerhalb aller Produktkategorien die höchste Priorität haben. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, haben deutsche Konsument(inn)en ein positives Bild vom Zierpflanzensektor, aber die Hälfte ist der Meinung, dass weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen zögerlich ergriffen werden.
- Veröffentlicht am
Fast 5.000 Blumen- und Pflanzenkäufer/-innen in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien nahmen an der Online-Umfrage teil, die im April und Mai 2023 vom Marktforschungsunternehmen Kantar im Auftrag von Blumenbüro Holland durchgeführt wurde. Damit weiderholte Blumenbüro Holland die Verbraucher-Befragung von 2022, fügte aber Fragen zu Verpackungen und dem Einfluss von Nachhaltigkeitssiegeln und -kommunikation hinzu. Weiterhin wurde nun zwischen Blumen, Zimmerpflanzen und Outdoor-Pflanzen unterschieden.
Ziel war es, Antworten auf eine Reihe von Fragen zur Nachhaltigkeit zu erhalten. Wie sieht die Wahrnehmung der Blumen- und Pflanzenkäufer/-innen in Bezug auf Nachhaltigkeit im Zierpflanzensektor und in den drei Produktkategorien aus? Welche Erwartungen haben die Konsument(inn)en und welche Hindernisse gibt es, wenn es darum geht, nachhaltige Entscheidungen zu treffen? Um mehr Einblicke in die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit, die Präferenzen in Bezug auf die Verpackung und den Einfluss der Kommunikation auf die Meinung über Blumen und Pflanzen zu erhalten, wurden 2023 Fragen hinzugefügt.
Es wurde untersucht, inwieweit der Zierpflanzensektor für die Verbraucher/-innen zu einer besseren Zukunft für Mensch und Natur beiträgt. Deutsche Konsumen(inn)en sind allgemein positiv eingestellt, obwohl die Hälfte sagt, dass sie sich noch keine Meinung gebildet hat. Die größten Probleme sehen sie in den Bereichen Umweltverschmutzung, Gesundheitsrisiken, Verpackung, Wasserverbrauch und Artenvielfalt. Die Hälfte der Verbraucher/-innen stuft den Sektor als reaktiv in Sachen Nachhaltigkeit ein und erwartet Maßnahmen von allen Gliedern der Kette.
Verpackungen
Eine Mehrheit der deutschen Konsument/-innen zieht die Wahl einer nachhaltigen Verpackung für Blumen, Zimmer- und Outdoor-Pflanzen in Betracht. Dabei sollte die Verpackung vor allem leicht zu recyceln und von guter Qualität sein sowie Informationen zur Nachhaltigkeit bieten. Biologisch abbaubare Materialien werden neben der Verwendung von wiederverwertbaren und recycelten Materialien als am nachhaltigsten angesehen.
Kommunikation
Die Umfrage zeigt, dass die deutschen Verbraucher/-innen häufiger Kommunikation über Zimmer- und Outdoor-Pflanzen (42 % bzw. 49 %) sehen als über Blumen (32 %). Für fast ein Drittel hat die Kommunikation einen positiven Einfluss auf das Image, das über Blumen und Pflanzen besteht. Kommunikation rund um Nachhaltigkeit wird von 11 % der Befragten gesehen.
Nachhaltigkeitssiegel
Nachhaltigkeitssiegel geben den Verbraucher/-innen Vertrauen und regen zu nachhaltigeren Entscheidungen an. Eine Mehrheit (60 %) der deutschen Kunden und Kundinnen hat schon einmal Nachhaltigkeitssiegel gesehen. Fast ein Drittel gibt an, dass diese Information hilfreich für sie war. Von der Gruppe, die noch nie ein Nachhaltigkeitssiegel gesehen hat, erwartet die Hälfte (47 %), dass es beim Kauf hilfreich sein würde. 45 %der Befragten haben Vertrauen in Nachhaltigkeitssiegel.
Hemmnisse und die nachhaltigere Wahl
Große Teile der deutschen Verbraucher/-innen scheinen offen für eine nachhaltigere Wahl beim Kauf von Blumen und Pflanzen zu sein. Gleichzeitig ist dies aber noch nicht die Praxis. Sie stoßen auf eine Reihe von Hindernissen, wenn sie eine nachhaltigere Entscheidung treffen wollen. Insbesondere wird ein Mangel an relevanten Informationen genannt.
Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass der Kaufmoment in erster Linie Spaß machen soll und sie sich nicht direkt mit Nachhaltigkeit beschäftigen wollen.
Beobachtung der Stimmungslage
Die Umfragen vom Sommer 2022 und Mai 2023 waren Momentaufnahmen. Um die Entwicklung der Meinung besser verfolgen zu können, hat Blumenbüro Holland in allen vier Ländern eine Erhebung im zweiwöchigen Rhythmus gestartet. So lassen sich positive und negative Auswirkungen aktueller Ereignisse über einen längeren Zeitraum verfolgen. Die Ergebnisse für die ersten Monate werden jetzt gesammelt, sodass voraussichtlich bis Ende des Jahres mehr Einblick in die Trendentwicklung über einen größeren Zeitrahmen möglich ist.
Mehr Info?
Hier können Sie die Broschüre herunterladen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.