Weihenstephan veranstaltet 24. Fachseminar Pflanzenschutzberatung
Am 21. September findet an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das 24. Fachseminar Pflanzenschutzberatung statt. Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an sachkundige Mitarbeitende im Gartenfachhandel und Gartencentern, an Multiplikatoren, Lehrpersonal, Mitarbeitende im GaLaBau/Grünflächenamt, in der Industrie, Beratung und in verwandter Bereichen.
- Veröffentlicht am

Dabei dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf vein spannendes Programm freuen. Folgendde Themen haben die Veranstaltenden vorbereitet:
> Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln: Aktueller Stand zur Gerätetechnik im Hausgarten und Öffentlichen Grün (Peter Hölzer)
> "Butter bei die Fische": Was darf die Praxis von Biostimulanzien, Stärkungsmitteln und Co. erwarten? (Christine Hartmann)
> Trauermücken: Diagnose, Schadpotenzial und Möglichkeiten zur Regulierung (Andrea Baron)
> SUR und Pflanzenschutzmittelreduktion - Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz (Dr. Mareile Zunker)
> Baumpilze - die heimlichen Krankmacher im Forst und Öffentlichen Grün (Dr. Katharina Schwanda)
> ChatGPT: Gekommen, um zu bleiben - Kurzvorstellung und Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenschutz (Thomas Lohrer)
> Ahorn-Rußrindenkrankheit: Das Ende des Bergahorns in Unterfranken? (Nicole Burgdorf)
Weitere Informationen zur Tagung sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung oder auch für eine Kontaktaufnahme finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie im September 2023 zu unserer seit bald 25 Jahren etablierten und jährlichen Fachveranstaltung in Weihenstephan begrüßen zu dürfen!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.