Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GR aus Rednitzhembach

Nachhaltigkeit: Gemeinsam Lösungen finden und voneinander lernen

„Nachhaltigkeit“ ist DAS Thema in der Pflanzen-Branche. Das macht auch eine Umfrage des Pflanzenver-markters GR aus Rednitzhembach im Rahmen der IPM 2023 deutlich. Ziel war es, Tendenzen für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Diagramm aus der aktuellen GR-Befragung im Rahmen der IPM nennt Maßnahmen, um die Warenverfügbarkeit zu garantieren. Die Mehrheit der Befragten nutzt weniger energieintensive Pflanzen und setzt auf weniger Produktvielfalt.
Das Diagramm aus der aktuellen GR-Befragung im Rahmen der IPM nennt Maßnahmen, um die Warenverfügbarkeit zu garantieren. Die Mehrheit der Befragten nutzt weniger energieintensive Pflanzen und setzt auf weniger Produktvielfalt.GR Rednitzhembach
Artikel teilen:

„Zukunft gemeinsam gestalten“ – das ist das Motto und die Intention des Pflanzenvermarkters GR. Und so lautete auch das Thema der Umfrage, die GR im Rahmen der IPM bei Markteilnehmern durchführte. Zu den Befragten gehörten neben Lieferanten auch Händler aus Fach- und Filial-Welt sowie Agenturen und Redaktionen.

Die Ergebnisse liefern einen Einblick in die allgemeine Einschätzung und Vorgehensweise mit den aktuellen Herausforderungen. Denn politische Konflikte, Klimawandel, Inflation, Pandemie oder Warenverfügbarkeit erschweren die Planbarkeit für die gesamte Branche.

Energieeinsparung, Torfreduzierung und Recycling

Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen gehen die Marktteilnehmer unterschiedliche Wege, so das Ergebnis der Umfrage. Zu den Zielen oder (geplanten) Maßnahmen gehören etwa Energieeinsparung, Torfreduzierung oder Recycling-Möglichkeiten. Um Energie einsparen zu können, werden neben den produktbezogenen Veränderungen – wie weniger Beheizung oder eine Sortimentsumstellung – auch Lösungen wie Energieschirme, Noppen-folie und andere betriebliche Anpassungen vorgenommen.

Das Thema Sortimentsanpassung wird unterschiedlich gesehen und auch gehandhabt. Wenn umgestellt wird, dann auf temperaturresistentere, wassersparende Pflanzen. Denn über die von Endverbrauchern auch in Zukunft geforderte Warenverfügbarkeit ist man sich einig. Um dies garantieren zu können, werden zum Teil energieintensive Pflanzen aussortiert oder die Produktvielfalt verringert.

Anforderungen der Endverbraucher im Blick

Was wünschen sich die Endverbraucher? Nach Einschätzung der Befragten sind dies in erster Linie gleichbleibende Qualität und Warenverfügbarkeit. Nachhaltigere Produkte rücken in den Fokus. Um dem ebenso genannten Bedürfnis nach Beratung nachzukommen, können Endverbraucherkonzepte gleichzeitig Produktinformation bieten und Kaufanreize schaffen.

Funktionierendes branchenübergreifendes Mehrwegsystem

Um nachhaltiger agieren zu können, sehen die Teilnehmer der Umfrage die Implementierung eines funktionierenden Mehrwegsystems als wichtig bis sehr wichtig an. Das vorhandene System Floratino wird jedoch kaum genutzt. Es besteht weiterhin die Herausforderung, ein einheitliches System für die gesamte Branche zu entwickeln und in Umlauf zu bringen – verbunden mit viel Aufklärungs- und Informationsarbeit, um Bekanntheit am Markt zu erreichen.

Als Pflanzenvermarkter engagiert sich GR aktuell in der Europlant Tray Initiative zum Thema Mehrwegsystem und bringt sich mit seinen Erfahrungen zur Optimierung ein, um möglichst schnell ein funktionierendes System etablieren zu können.

Der GR Nachhaltigkeitsmonitor

Bereits im vergangenen Jahr hat GR von März bis Oktober Informationen zu Produktionsbedingungen und betrieblichen Prozessen im Sinne der Nachhaltigkeit bei seinen Lieferanten abgefragt. Die Ergebnisse sind im sogenannten "Nachhaltigkeitsmonitor" festgehalten. Darin sind alle wichtigen Produzenten europaweit erfasst.

Diese Art der Befragung ist in der Branche bisher einzigartig und liefert GR wichtige Informationen zu seinen Beschaffungsstrukturen und Sortimentsstrategien.Übergreifendes Ziel aller Befragungen ist, gemeinsam – mit allen Marktteilnehmern – die Zukunft der grünen Branche zu gestalten und dem Thema Nachhaltigkeit mit Verantwortung entgegenzutreten.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von GR, auf der die Ergebnisse der Umfrage abgerufen werden können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren