Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Wasserpaletten-Kreislaufsystem TrayC weiter ausgebaut

Nach mehr als zwei Jahren im Praxiseinsatz zieht Landgard eine positive Zwischenbilanz für das Kreislaufsystem TrayC: „Gemeinsam mit namhaften Partnern haben wir im Jahr 2022 über sechs Millionen TrayC-Wasserpaletten in Umlauf gebracht und konnten durch das Kreislaufsystem allein im vergangenen Jahr mehr als 2.500 Tonnen CO2-Äquvivalente gegenüber dem herkömmlichen Einwegsystem einsparen“, berichtet Johannes Kronenberg, Geschäftsführer Landgard Blumen & Pflanzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der TrayC ist für Landgard auch künftig überall dort eine optimale Ergänzung von Mehrwegpaletten, wo deren ausschließliche Verwendung etwa aufgrund von saisonbedingten Auftragsspitzen nicht praktikabel wäre.
Der TrayC ist für Landgard auch künftig überall dort eine optimale Ergänzung von Mehrwegpaletten, wo deren ausschließliche Verwendung etwa aufgrund von saisonbedingten Auftragsspitzen nicht praktikabel wäre.Landgard
Artikel teilen:

Anfang 2022 hat Landgard zusätzlich zu einigen großen Kunden auch die Landgard Cash & Carry-Märkte mit in das System der Rückführung gebrauchter Paletten an die zentrale Recyclingstation am Standort in Lüllingen eingebunden. „Dadurch konnte das Volumen der zurückgeführten Paletten noch einmal deutlich gesteigert werden. Die Prozessumstellungen für die Sammlung der gebrauchten Paletten und den Transport nach Lüllingen sind in den Cash & Carry-Märkten reibungslos verlaufen. Im Ergebnis konnte die Menge der in den Cash & Carry-Märkten entsorgten Paletten dadurch drastisch und nahezu komplett reduziert werden“, so Stefan Grett-Winkel, Geschäftsführer von Landgard Fachhandel.

„Um die Menge an gebrauchten Paletten verarbeiten zu können, haben wir die Recyclingstation in Lüllingen 2022 um eine moderne Kanalballenpresse erweitert. Damit erfolgt die Verarbeitung der von den Kunden, Erzeugern und Cash & Carry-Märkten zurückgeführten Wasserpaletten in Lüllingen inzwischen auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern“, so Johannes Kronenberg.In der Recyclingstation wurden 2022 mehr als 12.500 CC-Container mit zurückgeführtem Material sortiert und verarbeitet. Dabei werden die gut erhaltenen TrayC-Paletten direkt für den nochmaligen Gebrauch aussortiert. Sie bieten Erzeugern, die die gebrauchten TrayC nutzen möchten, eine günstige Alternative zu neu produzierten Wasserpaletten. Dank der TrayC-Qualitätsstandards ist ein mehrmaliger Einsatz möglich.

1.030 Tonnen Kunststoff wurden in der Recyclingstation sortiert und entweder als direkt wiederverwendbare Wasserpalette erneut in den Umlauf gebracht oder wertstoffrein an den Recycling-Partner Modiform zur Weiterverarbeitung gegeben. Die Abnehmer der zu recycelnden, gebrauchten Wasserpaletten aus PS verpflichten sich, aus dem Material wieder neue Trays zu produzieren. So wird aus einem benutzten Tray ein neuer Tray. Ein maximal kurzer und geschlossener Kreislauf ohne Downcycling. Durch die sorgfältige Sortierung der verschiedenen Materialien PS, PET und PP in der Recyclingstation leistet Landgard einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen.

Neue TrayC-Modelle

Damit die Praxisanforderungen von Erzeugern und Kundschaft noch besser abgedeckt werden, hat Landgard das TrayC-Sortiment im Verlauf des Jahres 2022 schrittweise erweitert. Dadurch stehen inzwischen zwölf TrayC-Varianten zur Verfügung, um die gängigen Produkte in den Topfgrößen 9 cm bis 14 cm transportieren zu können.

„Im Jahr 2023 werden wir kontinuierlich daran arbeiten, den TrayC-Anteil weiter zu steigern, um eine möglichst breite Marktdurchdringung zu erreichen. Wir möchten möglichst viele gebrauchte Trays in den direkten Wiederverkauf geben und den Einsatz von Einwegpaletten dadurch weiter reduzieren. Dabei zählen wir natürlich zuallererst auf die Unterstützung der Gartenbaubetriebe, die TrayC flächendeckend einsetzen sollten. Alle müssen mitmachen, um einen möglichst großen Effekt zu erzielen“, appelliert Johannes Kronenberg.

Floritray und TrayC: Einsatz für nachhaltigere Pflanzen-Transporttrays

Landgard ist davon überzeugt, dass der Floritray aktuell das innovativste marktfähigste Mehrwegtray ist. Doch für eine erfolgreiche Einführung muss die gesamte Lieferkette die notwendigen Prozessänderungen und Kostenveränderungen mittragen.

Auf dem Weg hin zur Entwicklung eines funktionierenden Mehrwegsystems für Pflanzen-Transporttrays ist das Kreislaufsystem TrayC eine Lösungsoption und eine praktikable Antwort für die aktuelle Situation. Dabei steht TrayC für Landgard in keinem Widerspruch zu Mehrwegsystemen wie Floritray. Das Kreislaufsystem ist überall dort eine optimale Ergänzung, wo die ausschließliche Verwendung von Mehrwegpaletten auch zukünftig etwa aufgrund von saisonbedingten Auftragsspitzen nicht praktikabel wäre.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren