19 spannende Blumenhallenschauen in zwei Hallen
In zwei Hallen, der Floristikhalle in der südlichen Seite der U-Halle und der Gartenbauhalle im nördlichen Schenkel, erwarten die Besucher der BUGA 23 in Mannheim 19 Ausstellungen zu verschiedensten Themen. Floristen und Floristinnen, Gärtnerinnen und Gärtner aus ganz Deutschland gestalten die Schauen.
- Veröffentlicht am

Lydia Frotscher, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG), betont: „Wir versammeln hier die Crème de la Crème des Gartenbaus. Die Floristen und Gartenbaubetriebe, die unsere Hallenschauen gestalten, arbeiten auf einem sehr hohen fachlichen Niveau und wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit jedem Einzelnen“.
Jede der 19 Blumenhallenschauen widmet sich einem Thema. Neben jeweils einer Schau zu Mannheim und der Geschichte der Amerikaner in der Stadt gibt es unter anderem auch Ausstellungen zu den Themen Hydrokultur, Helden, Nachhaltigkeit und der Frage des Glücks sowie eine Hallenschau rund um Erinnerungen an die 90er Jahre. „Unsere Blumenhallenschauen sollen nicht nur schön sein, wir möchten mit ihnen auch Inspiration für den privaten Bereich bieten“, erklärt Lydia Frotscher.
Die erste Blumenschau, „Aze liebt Lea“, ist vom 14. bis 30. April 2023 in der Gartenbauhalle. Die Besucher begleiten Aze auf einer Erlebnisreise durch die ganze Welt, auf der Suche nach seiner Lea. Den Ursprung hat seine Reise in seinem Herkunftsland China, der Betrachtende erlebt mit allen Sinnen Azes Weg über die Weltmeere. Die Ausstellung präsentiert Azaleen und Rhododendren in verschiedensten Farben, und schafft durch das Zusammenspiel von Farben, Duft und musikalischen Akzenten einen Erlebnismix für alle Sinne. Die Reise führt weiter über England, Frankreich und Belgien, und endet schließlich in einem Schloss in Dresden, in dem Aze seine Lea findet.
Parallel startet in der Floristikhalle die zweite Blumenschau „Uffbasse“, die bis zum 23. April dauert. Unter dem Untertitel „Eine Multikulturelle Mannheimschau“ wird die Heimatstadt der BUGA 23 in all ihren Facetten präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf Multikulti, die Regionalschau zeigt Mannheims Offenheit für andere Kulturen, Denkweisen und Religionen. Zu sehen sind Portraits Mannheimer Bürger mit Migrationshintergrund. Blumen und Pflanzen, die typisch für die jeweiligen Herkunftsländer sind, werden in großformatigen floralen Installationen in Szene gesetzt.
Bundesgartenschauen als gärtnerische Wettbewerbe
Bundesgartenschauen sind Blumenschauen und traditionell auch Austragungsort für gärtnerische Wettbewerbe nationaler Gärtner und Floristen. Im Wettbewerb werden ausgestellte Leistungen wie Pflanzenproduktion, Züchtungen oder Pflanzenpflege von einem fachkundigen Preisgericht beurteilt. In den Blumenhallenschauen wird besonders auf die Gesamtgestaltung und die künstlerische Ausgestaltung des Raumes geachtet, sowie die Verarbeitung der Pflanzware und den Informationswert der Schau. Die gestaltenden Betriebe können Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen gewinnen. „Die Besucher können sich auf Pflanzen und Blumen in Spitzenqualität freuen. Aber auch die Gärtner und Florist sind spitze, sie stellen sich der logistischen Herausforderung, eine Blumenhallenschau zu gestalten“, erklärt Lydia Frotscher. Diese müssen in nur wenigen Tagen auf- und abgebaut werden. Die Schauen enden meist an einem Sonntag, am darauffolgenden Freitag findet bereits die Bewertung der nächsten Hallenschau statt und am Tag darauf öffnet sie dann für die Besucher*innen.
Die Kuratorin
Kuratiert werden die neunzehn Blumenhallenschauen auf der BUGA 23 von Gabriele Haufe, die bereits mehrfach als Floristin, Kuratorin und Planerin für Gartenschauen tätig war. So gewann sie beispielsweise drei Goldmedaillen für ihre Blumenschau im Rahmen der Bundesgartenschau Heilbronn, und plante die Blumenschauen der Landesgartenschauen Überlingen und Neuenburg am Rhein.
Die Blumenschauen auf der BUGA 23 sind für Haufe dennoch etwas Besonderes: „Die Mannheimer Blumenschauen müssen erlebt werden, wie ich finde, mit allen Sinnen und auch auf emotionaler Ebene. Durch die Blume werden Geschichten erzählt“, so Haufe. „Auf anderen BUGAs lag der Schwerpunkt in den Blumenhallen immer auf Gartenbau, Floristik gab es nur begleitend. In Mannheim wird auch Floristik als Schwerpunktthema zelebriert. Beide Hallen tragen daher unterschiedliche Stimmungsbilder – das macht die Blumenhallenschauen auf der BUGA 23 aus meiner Sicht außergewöhnlich.“ Haufe arbeitet neben der Veranstaltungsplanung als fachliche Leiterin der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim und ist Autorin mehrerer Fachbücher.
Nachhaltigkeit auf der BUGA 23
Die BUGA 23 verfolgt das Ziel, in allen Bereichen so nachhaltig wie möglich zu werden. „Sträuße und Freude verschenken gehört zum Leben dazu, da ist hundertprozentige Nachhaltigkeit leider nicht möglich“, erklärt Lydia Frotscher. „Aber man kann nachhaltige Produktion in den Fokus setzen, und da legen wir als BUGA 23 auch einen sehr großen Wert darauf.“ So werden zum Beispiel bei den Blumenhallenschauen, aber auch generell bei allen gärtnerischen Beiträgen auf der BUGA 23, torffreie Erde und bevorzugt saisonale Pflanzen verwendet. Nach jeder Hallenschau werden die Arrangements in die einzelnen Bestandteile getrennt und, soweit möglich, kompostiert.
Die neunte Blumenschau, „Welt retten, Geld sparen, Style haben“, beschäftigt sich direkt mit Umwelt- und Klimaschutz sowie den Fragen „Was ist Nachhaltigkeit?“ und „Wie geht Nachhaltigkeit überhaupt?“. Michael Schnellbach, Geschäftsführer der BUGA 23 gGmbH, betont: „Gerade diese Blumenhallenschau zeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft geworden ist. Auch wir als BUGA 23 möchten uns so nachhaltig wie möglich verhalten, und dabei Standards für zukünftige Gartenschauen setzen. Die Blumenhallenschauen sind ein Teil davon, sie geben unseren Besuchern Ideen für nachhaltiges Gärtnern mit nach Hause.“
Das sind die 19 Hallenschauen
1 . „Aze liebt Lea“ - Bei dieser Hallenschau geht es mit Aze auf die Reise rund um die Welt, denn er sucht seine Lea. Wie fand die Azalee zu uns nach Europa, und wie zur Bundesgartenschau? Die Schau von Marco Seidel ist vom 14. bis 30. April zu sehen.
2. „Uffbasse“ - Mannheim ist eine multikulturelle Stadt, hier leben Menschen vieler Nationen. Uffbasse widmet sich auch den sprachlichen Eigenheiten. Die von Mehmet Yilmaz gestaltete Schau ist vom 14. - 30. April zu sehen.
3. „IRL (In real Life)“ zeigt digitale Welten, die das Leben der Generation Z bestimmen. Doch was bewegt die jungen Leute, abseits des Virtuellen? Natürlich auch das Grün, zum Beispiel in Form von Zimmerpflanzen. Die Schau von den jungen Gestaltern Tobias Niefenecker und Michael Liebrich läuft vom 29. April - 7. Mai.
4. „Wohnen Sie schön?“ heißt es vom 6. - 21. Mai. Willi Höfer und Stephanie Steichele gestalten die Schau des Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur, die die Zimmerpflanzen ins rechte Licht rücken und zum Hauptdarsteller machen. Nicht nur im Topf, auch an Wänden und Decken.
5. „Attention!“ stellt die amerikanische Geschichte in Mannheim, insbesondere auf dem Spinelli-Gelände, in den Mittelpunkt. Es geht, floristisch umrahmt, um Kaugummis, Zigaretten und viel Zwischenmenschliches. Zu sehen ist die Schau von Petra Schwörer und Stephanie Büchler vom 13. - 29. Mai.
6. „Von echten Helden, vom Arbeiten und vom Feiern“ - Eine Hommage an das Land Nordrhein-Westfalen bietet die Schau, die vom 27. Mai. - 11. Juni zu sehen ist. Gestaltet von Bert van der Forst für den Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V. entsteht ein interessantes Bild des Landes, jenseits der Klischees.
7. „Zurück in die Zukunft“ - Macarena, Nintendo, erste Handys: Anja Ersing widmet ihre Schau dem Partyjahrzehnt der 90er Jahre, deren Style und Musik gerade ein Revival erleben. Vom 3.-18. Juni zu sehen, Flashbacks garantiert!
8. „So weit so gut“ - Immer schneller, höher, weiter? Sind nicht gerade die kleinen Dinge im Leben wichtig? Entschleunigen, mit Herz und allen Sinnen das Schöne wahrnehmen, darum geht es in der Hallenschau vom 17. Juni - 2. Juli, die Kerstin Dallmann für den Gartenbauverband Mitteldeutschland e.V. gestaltet.
9. „Welt retten, Geld sparen, Style haben“ – Upcycling, zeitgemäße Nachhaltigkeit und Slow Flowers sind Bestandteil dieser nachhaltigen Blumenschau vom 24. Juni. - 9. Juli, die Sarah Hasenhündl gestaltet.
10. „Garten Junkies“ - Ohne Grün geht es nicht! Wie wird der Garten zum Outdooroffice, zum Wellnessbereich, und dann noch nachhaltig? Das zeigt der Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V. vom 8. - 23. Juli, gestaltet von Lara Zürn und Martina Hamberger.
11. „Hakuna Matata“ – Entschleunigen, Chillen - das ist das Motto der Hallenschau, die vom 15.7. - 30.7. gezeigt wird, gestaltet von Michael Liebrich.
12. „Himmel, Erde, Mensch“ – Zwei Kunstformen, die sich tief mit der Natur, dem Raum und dem Menschen auseinandersetzen, sind vom 29. Juli – 6. August zu sehen. Der Ikebana-Bundesverband e.V. präsentiert seine Werke durch Iwa Antonow, Jürgen Carocci gestaltet für den Bonsai Club Deutschland e.V.
13. „Ganz schön stark“ - Gefühle sind die Triebfeder, und auch Blumen wollen empfunden werden. Die Bundesgartenschau bindet die Natur in das Leben der Menschen ein, bei dieser Hallenschau von Gabriele Haufe wird die Idee vom 5. - 20. August im floristischen Sinne weitergetragen.
14. „Alexa, wie macht der Fuchs?“ Seltsamen Geräuschen auf der Spur – bei dieser Schau vom 12. – 27. August gibt es ein Geheimnis zu entdecken, und zwar mit Hilfe von Fuchsien. Beatrix Schaffranke zeigt die ganze Pracht der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft e.V.
15. „Wohin geht Deine Reise?“ Kopfkino für alle Fernwehgeplagten! Werner Paizdzior gestaltet die Schau mit Exoten, Orchideen und Reisegeschichten in Kooperation mit dem GBF Bildungszentrum Floristik, unterstützt durch junge Florist*innen aus Südkorea. Zu sehen vom 26. August - 10. September.
16. „Grün reboot“ – Weg vom Rechner, rein ins Grün. Denn Pflanzen sind wichtig für alle Menschen, und sie lassen sich überall unterbringen. Anregungen bietet die Schau von Jonas Clos vom Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz e.V., zu sehen vom 2. - 17. September.
17. „Zum Glück und wieder zurück“ – Die Dahlie steht für das Glück. Ein kleines Glück, dass sich sogar verschenken lässt! Die Schau der Dahliengesellschaft, die Christopher Ernst gestaltet, ist zu sehen vom 16. - 24. September.
18. „Das grüne Herz“ – Wälder und große Geschichte machen Thüringen aus. Einfühlsam erzählt von Ingrid Theurich wird diese Schau des Landesverband Gartenbau Thüringen e.V., die vom 23. September. - 8. Oktober zu sehen ist.
19. „Wir brauchen mehr…“ ist das Motto der Sonderschau des Floristenverbandes. Mehr Blumen, mehr Fröhlichkeit, mehr Freude. Floristen aus ganz Deutschland beteiligen sich an diesemWettbewerb. Die Ausstellung vom Fachverband Deutscher Floristen e.V., gestaltet von Hans Werner Roth und Christophe Ernst, ist zu sehen vom 30. September - 8. Oktober.
Eine ebenso ausführliche wie interessante Präsentation zu den Hallenschauen auf der Bundesgartenschau Mannheim 2023 finden Sie HIER.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.