Reaktion auf unsichere Zeiten
Was beschäftigt die Menschen derzeit? Und welche Ansatzpunkte für die grüne Branche ergeben sich daraus? Die Macher der Horticulture-Trends haben fünf Wertetrends ermittelt und daraus Stiltrends gezielt für die Branche entwickelt - eine gute Orientierungshilfe für den Sortimentseinkauf und die Warenpräsentation.
- Veröffentlicht am

Sorgen, Polarisierung und Unzufriedenheit prägen den aktuellen Zeitgeist, erklären die Macher der Horticulture-Trends – das Blumenbüro Holland, iBulb, INretail, Tuinbranche Nederland und die Agentur Nijman + Van Haaster. Das Gleichgewicht unserer Gesellschaft ist gestört. Das Vertrauen in die Politik nimmt ab, und viele Menschen machen sich große Sorgen – über Krieg, Klimawandel und Rohstoffkrise. Zudem sorgen zunehmende Polarisierung und Verfremdung dafür, dass sich die Menschen an einen sicheren Ort zurückziehen möchten, in ihre eigene reale und digitale Miniwelt.
Diese Zeitgeistströmungen spiegeln sich in fünf Wertetrends wider, die wir im Folgenden näher beleuchten. Die Trendexperten haben jeweils auch konkrete Ansatzpunkte formuliert, die sich speziell für die grüne Branche ergeben. Die Wertetrends bilden die Basis für die vier Horticulture-Trends, die wir in den Bildern anschaulich machen.
Wertetrend: Instant Perfect – sofort perfekt
Der Wunsch, alles Störende im Leben umgehend auszubügeln, steht im Mittelpunkt dieses Wertetrends, der bei Millennials und der Generation Z überdurchschnittlich stark vertreten ist. Diese Gruppen sind vom Stress der großen Themen wie Klimawandel am stärksten betroffen. Um damit fertig zu werden, entscheidet sich diese Zielgruppe für eine optimistisch gefärbte Selbstliebe und Hedonismus. „Verwöhne dich selbst und sorge für deine persönliche Widerstandskraft und Stabilität“, so lautet ihr Credo.
Dabei hilft ihnen maximierter Mini-Luxus, dazu gehören erschwingliche Produkte, die eine luxuriöse Ausstrahlung haben und die Möglichkeit, sich alles jederzeit nach Hause liefern lassen zu können. Es wird bei verantwortungsbewussten Unternehmen bestellt, denn trotz einer hedonistischen Einstellung ist es wichtig, ohne schlechtes Gewissen zu konsumieren.
Ansatzpunkte für die grüne Branche: Wichtig sind bezahlbare Produkte mit einer luxuriösen Ausstrahlung. Die positive Wirkung des Produktes auf die (mentale) Gesundheit sollte in den Vordergrund gestellt werden. Zudem müssen Produkte auf verantwortungsvolle Weise produziert werden.
Earthgency – Notfall Erde
Der Begriff „Earthgency“ setzt sich aus den englischen Worten für Erde (Earth) und Notfall (Urgency) zusammen und steht für die Dringlichkeit der Klimasituation. Die Erkenntnis, dass die Rettung der Erde auch unsere eigene Rettung bedeutet, macht alles noch viel dringlicher und sorgt für mehr Entschlossenheit zu handeln. Dieser Wertetrend ist die Basis des Stiltrends „ode to nature“.
Ansatzpunkte für die grüne Branche: Auch wenn es noch nicht möglich ist, alles umweltverträglich zu produzieren, muss das Thema offen und ehrlich kommuniziert werden. Sowohl die Dinge, die gut laufen, als auch die Bereiche, in denen noch Verbesserungen nötig sind, müssen transparent gemacht werden. Zudem sollte die Verantwortlichkeit des Herstellers, des Einzelhandels und des Konsumenten in der Produktions- und Absatzkette erkennbar sein.
Restore Society – Wiederherstellen der Gesellschaft
Die Gesellschaft ist gespalten, sie wieder zu einen, ist der Gedanke hinter dem Wertetrend „Restore Society“. Indem wir aufeinander achten und eine positive Einstellung zur Zukunft entwickeln, stellen wir das Vertrauen, aber auch die sozialen Beziehungen wieder her. Wir kaufen so viel wie möglich lokal und aus zweiter Hand und reparieren kaputte Produkte, statt sie wegzuwerfen. Das führt auch zu einer Aufwertung alter handwerklicher Fähigkeiten. Dieser Wertetrend spiegelt sich im Stiltrend „vintage folklore“ wieder, der im Mittelpunkt der Trendkollektion Herbst/Winter steht.
Ansatzpunkte für die grüne Branche: Geben Sie Ihren Kunden Ideen für eine Wiederverwendung mit auf den Weg und Tipps, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern. Auch indem wir Pflanzen ein zweites Leben schenken, steigern wir den Respekt vor Pflanzen. Dies erhöht den Mehrwert und damit auch den Verkaufswert grüner Produkte.
Metamorph Reality – metamorphe Realität
Unter anderem durch die Urbanisierung und die Folgen der Coronakrise erleben wir immer häufiger, wie sich Funktionen ineinander verschieben: Leben und Arbeiten, Stadt und Natur, Innen- und Außenbereich. Daneben entsteht das Metaverse, dass das Internet zu einem 3D-Erlebnis werden lässt. Auch hier werden Zeit und Ort ineinander übergehen.
Dieses multidimensionale Leben ist der Inbegriff des Wertetrends Metamorph Reality. In dieser vielschichtigen Realität, in der Ort, Zeit, Funktion und Realität miteinander verwoben sind, wird die Distanz zwischen der realen Welt und der Onlinewelt immer geringer. Gleichzeitig wird die Realität um die virtuelle Welt erweitert, wodurch alles möglich wird: neue Erfahrungen, aber auch neue Produkte. Dieser Wertetrend findet sich im Stiltrend „layered spaces“ wieder.
Ansatzpunkte für die grüne Branche: Die Natur kommt in die Stadt und auf den Balkonen findet eine grüne Revolution statt. Im Innenbereich sollte das Grün flexibel bleiben und leicht an einen anderen Ort bewegt werden können. So schaffen wir zum Beispiel Platz für die Umwandlung des Wohnzimmers in einen Arbeitsplatz. Das Metaverse kann auch für die Werbung für Grün immer wichtiger werden. Vielleicht kann man dort Pflanzen kaufen? Lassen Sie sich auf diese Entwicklung ein. Sobald sich die Konsumenten einmal daran gewöhnt haben, so einzukaufen, wird dies auch für die grüne Branche lukrativ.
Mind the Gap – unüberbrückbare Differenzen
Im fünften Wertetrend kommt die Ablehnung großer, drastischer Veränderungen zum Ausdruck. Corona und die Corona-Politik spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Teil der Gesellschaft fühlt sich übergangen, nicht gehört. Es besteht die Gefahr einer Radikalisierung, wobei sich diese Tendenz gegen Veränderungen im Allgemeinen richtet und mit der Sehnsucht nach den alten Verhältnissen zu tun hat. Diesen Wertetrend greift der Stiltrend „collecting memories“ auf, der im Mittelpunkt der Trendkollektion Frühjahr/Sommer steht.
Ansatzpunkte für die grüne Branche: Machen Sie Ihr Geschäft und Ihre Produkte für jeden zugänglich. Betrachten Sie grüne Produkte als eine Rettungsinsel: Sie bieten einen erkennbaren Halt in turbulenten Zeiten. Zeigen Sie am POS, wie Blumen und Pflanzen zu einem nachhaltigeren Leben beitragen können und wie sie ein Haus zu einem Zuhause machen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.