Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Christmasworld Trends 23+

Klassische Designs und naturnahe, nachhaltige Dekorationen

Welche Farben, Formen und Designs zukünftig bei der weihnachtlichen Dekoration angesagt sind, können Fachhändler live auf der kommenden Christmasworld erleben. Die Christmasworld Trends 23+ im Trendareal im Foyer der Halle 4.1 bieten einen einmaligen Überblick zu den Neuheiten der Aussteller, die das Stilbüro bora.herke.palmisano in drei spannenden Trendwelten inszeniert. Tägliche Vorträge vermitteln die relevanten Strömungen für die Konsumgüterbranche.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
PIETRO SUTERA/Messe Frankfurt
Artikel teilen:

Die Sehnsucht nach dem Schönen, Wahren und Guten setzt sich bei den Christmasworld Trends 23+ fort. Allerdings mit einem noch viel stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und neuen Kreationen, die aus einem Mix von traditionsreicher Handwerkskunst und innovativen Techniken entstehen. „Momente der Freude sind kostbar. Gutes Design, welches das Erbe und die Zukunft kennt, hilft uns, diese noch schöner zu feiern. Vieles kommt jetzt leiser als früher daher, ganz bewusst: Wertiger Impuls statt schnell verglühende Show. Spürbar ist ein Neustart, angestoßen durch das Erleben der vergangenen Jahre. Stärker als je zuvor geht es um Nachhaltigkeit: Die Materialforschung und digitale Innovationen halten neue ästhetische Lösungen bereit“, fasst Annetta Palmisano vom Stilbüro bora.herke.palmisano zusammen.

Im Auftrag der Messe Frankfurt erfasst das Stilbüro zukünftige Entwicklungen und gibt Einkäufern und Herstellern verlässliche Prognosen und Inspirationen für die Sortimentsgestaltung. Die drei Trendaussagen für 23+ lauten unknown beauty_strange + gracious, calming nature_careful + pleasant, lasting ideas_passionate + evocative. Sie werden im Trendareal eindrucksvoll präsentiert und enthalten einen Überblick über Produktneuheiten und stilprägende Designs.

Übergreifend bleibt die Natur eine große Inspirationsquelle. Farben und Strukturen hält sie im Überfluss bereit. Das internationale Messepublikum kann sich weiterhin auf viel Unerwartetes und Extravagantes freuen, eine emotionale Farbigkeit, verbunden mit verblüffenden visuellen Phänomenen. So bekommt die typische Weihnachtskugel zukünftig neue, stilvolle Mitbewerber am Baum. Kerzen tragen zum Fest gerne Blockstreifen oder eleganten Used-Look. Der 3D-Druck, einer der wichtigsten Technologietrends der Zukunft, gewinnt weiter an Relevanz. Designs und Produkte erzeugen eine ungeheure Vitalität und kreative Ideen, die mitunter durch ihre ungewohnte Andersartigkeit irritieren, aber doch immer inspirieren.

lasting ideas_passionate + evocative Gestaltungen mit einem markanten Charakter, plakativer Geometrie und konkreten Formen bestimmen das Bild. Handwerkliche Kompetenz, ein großes Manufaktur-Erbe und industrielles Know-How finden dabei zusammen. Geometrische Formen wie Kreisscheiben, Kegel und Quadrate ergänzen die typische Kugel als Weihnachtsornamente. Bei den Oberflächen werden Marmormaserungen und Holzstrukturen sowie Moirée-Effekte grafisch umgesetzt. Mit Raster-, Linien- und Reliefstrukturen werden Glaskugeln zur ganzjährigen Dekoration. Das Prinzip Monocolor und zugleich Streifen, von klar-elegant bis fließend-subtil, sind wichtige Gestaltungsmittel. Intensive Farbgebungen veredeln die Objekte. Petrol- und Blaunuancen dominieren die kühle Reihe, während Orangerot, Violett und Ocker warme Farbakzente setzen. Dazwischen vermitteln die neutralen, metallischen Töne Zinn, Eisen und Bronze-Grau. © Messe Frankfurt

calming nature_careful + pleasant Die Gestaltungen zeigen eine lebendige Verbindung zur Natur und kreisen um Lebenszyklen und Vergänglichkeit. Mit Kreativität und nachhaltigem Denken lösen sie zunehmend die Grenzen von Kunst, Handwerk und Technologie auf. Pflanzliche und geologische Designs, etwa von Felsen, Mineralien und Rohsteinen sind hier typisch. Mal wird Naturstein als Werkstoff verwendet, mal dienen seine Maserungen, Färbungen und Oxidationsphänomene als Inspiration für Muster, Motive und Oberflächen. Rauen und porösen Materialien stehen häufig makellos glatte und sanfte Oberflächen zur Seite. Außerdem unterstreichen schlichter Karton und unbeschichtetes Papier minimalistische, saisonale Ornamente. Die Farbpalette beginnt mit drei kühleren Nuancen –inspiriert von Flechten, Bergsee und Roh-Malachit. Es folgen neutrale Abstufungen von weißem Sand über Steingrau bis zu dunklem Fels. Drei warme Töne wie Moos, ein holziger Rosenton sowie eine milde Rosé-Nuance komplettieren die naturhafte Farbharmonie. © Messe Frankfurt

unknown beauty_strange + gracious Unerwartete Dekorationen und fremde Formen stehen im Vordergrund. Situative Muster, Umgebungsreflexionen und das Spiel mit Licht und Schatten erzeugen bemerkenswerte visuelle Effekte. Oft sind die Oberfläche n metallisiert, perlmuttartig oder die Objekte zeigen schillernde Spiegeloberflächen, Gravuren und fließende Farbwirkungen. Umgebungsreflexionen werden zu einem tragenden Element des Designs. Die Idee, den flüchtigen Moment in die Gestaltung einzubeziehen, schafft weitere situative Dimensionen. Spannend wird es, wenn sich Handwerkskunst und digitale Innovationen annähern. So werden beispielsweise 3D-Modelle für Kerzenständer im Atelier entwickelt und in einer Keramikfabrik digital gedruckt. In der Farbreihe wechseln sich extravagante Farben wie Azurblau, Pfirsich, Magenta oder Weinrot mit lieblichen, sanften Nuancen in Sky, Lemon, Grau und Silber ab. © Messe Frankfurt

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren