Das sind die Top-10 der Gartenpflanzen im Oktober und November
Welche Gartenpflanzen sind in diesem Herbst in den Gartencentern angesagt? Abies und Picea stehen eigentlich an der Spitze, sie werden aber n der folgenden Liste nicht berücksichtigt, weil dies auf den Weihnachtsbaumverkauf zurückzuführen ist. Außerhalb dieser Produktgruppe finden sich unter den meistverkauften Pflanzen in der Verkaufsstatistik von Groen-Direkt vor allem immergrüne Pflanzen, mit und ohne Beeren.
- Veröffentlicht am

Top 10 der meistverkauften Pflanzengattungen im Oktober-November sind basierend auf den verkauften Stückzahlen:
- Viola
- Skimmia
- Euonymus
- Ilex
- Gaultheria
- Chamaecyparis
- Helleborus
- Fagus
- Prunus
- Buxus
Basierend auf dem Umsatz:
- Skimmia
- Ilex
- Viburnum
- Prunus
- Helleborus
- Buchsbaum
- Leucothoe
- Euonymus
- Kamelie
- Gaultheria
Beim Verkauf von Gartenpflanzen im Herbst haben wir in den letzten Jahren ein starkes Wachstum bei Prunus, Gaultheria und Calluna festgestellt. Zu den Arten mit rückläufiger Tendenz gehören Buxus, Hedera, aber auch Ilex. Unter den Stauden ist nur Helleborus in den Zahlen enthalten. Logisch, denn im November wird Helleborus (Christrose) für die Dezembermonate gekauft. Aber auch Camellia, das sich gemessen an den Verkaufszahlen nur in den Top 10 befindet, ist ein Gewinner.
Kamelie - vom mäßig winterharten Strauch zur beliebten Gartenpflanze
Eine der auffälligsten Gehölze im zeitigen Frühjahr ist zweifellos die Kamelie. Erkennbar an ihren immergrünen, glänzenden Blättern mit großen, wachsartigen Blüten, die am ehesten einer Rose ähneln. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ostasien, vor allem aus China und Japan, und trägt - so ganz logisch - den Spitznamen Japanische Rose.
Das Angebot an Kamelien ist in den letzten Jahren sehr vielfältig geworden und viele Sorten sind auf den Markt gekommen. Fast alle sind doppelblütig. Selten trifft man auf einblütige Pflanzen. Im Allgemeinen ist eine Kamelie eine relativ teure Pflanze. Mit ihrem Ruf der mäßigen Winterhärte war sie früher ein exklusives Produkt und keinesfalls eine Massenware. In den letzten Jahren sind immer bessere und widerstandsfähigere Sorten auf den Markt gekommen. Aufgrund der besseren Wuchsformen wird die Gattung immer begehrter und damit besser verkauft.
Standort und Widerstandsfähigkeit
Kamelien, die heute gepflanzt werden, können einen strengen Winter problemlos überstehen, vorausgesetzt, sie stehen am richtigen Standort. Sie sollten vor längerem strengem Frost geschützt werden. Wenn die Pflanze an einem geschützten Ort steht, kann sie den Winter gut überstehen. Topfpflanzen sind frostempfindlich, deshalb sollten sie frostgeschützt an einer Nordwand stehen.
Neben einem geschützten Standort benötigt die Pflanze einen leicht sauren, feuchten Boden, der immer im Schatten liegen sollte. Der häufigste Fehler ist, die Pflanze in die pralle Sonne zu stellen (selbst die Morgensonne, auch im Winter, verträgt die Pflanze nicht) und im Sommer und Herbst nicht zu gießen. Denn dann ist die Chance auf Blüten in der Zeit von Februar bis Mai sehr viel geringer. Am richtigen Standort und mit der richtigen Pflege kann die Kamelie in einem milden Winter sogar schon im Januar zu blühen beginnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.