Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesweite Baumpflanzaktion

Ministerpräsident Daniel Günther pflanzt Klimawandelbaum und ruft zum Einheitsbuddeln auf

Zum Tag der deutschen Einheit hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zum Einheitsbuddeln aufgerufen. Auch er pflanzte im Rahmen der Aktion am 8. September in Kiel einen Baum. Das Einheitsbuddeln hatte Schleswig-Holstein 2019 als Gastgeber der zentralen Feierlichkeiten zum 3. Oktober ins Leben gerufen. Seitdem findet jährlich zum Tag der Deutschen Einheit in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Einheitsbuddel2022 Start SH mit MP Günther2.jpg: Pflanzten eine, Amberbaum (Liquidambar) als Klimawandelbaum v.r. Ministerpräsident Daniel Günther, Eugen Witte (1. Vorsitzender Einheitsbuddeln e.V.), Dr. Frank Schoppa (2. Vorsitzender Einheitsbuddeln e.V.), Oliver Rumpf (Präsidiumsmittglied Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau S-H e.V.), Thorsten Krohn (Vorstand Landesverband SH Bund dt. Baumschulen e.V.) sowie Petra Holtappel (Stadt Kiel).
Einheitsbuddel2022 Start SH mit MP Günther2.jpg: Pflanzten eine, Amberbaum (Liquidambar) als Klimawandelbaum v.r. Ministerpräsident Daniel Günther, Eugen Witte (1. Vorsitzender Einheitsbuddeln e.V.), Dr. Frank Schoppa (2. Vorsitzender Einheitsbuddeln e.V.), Oliver Rumpf (Präsidiumsmittglied Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau S-H e.V.), Thorsten Krohn (Vorstand Landesverband SH Bund dt. Baumschulen e.V.) sowie Petra Holtappel (Stadt Kiel).Einheitsbuddeln e.V.
Artikel teilen:

Ministerpräsident Daniel Günther rief bei der heutigen Pflanzung eines Amberbaums (Liquidambar styraciflua) – einem Klimawandelbaum – die Menschen in Schleswig-Holstein auf, sich zu beteiligen: „Das Einheitsbuddeln geht weiter. Angesichts der Klimaveränderungen brauchen wir vor allem mehr Laubwälder. Sie sind Schattenspender, Kohlendioxidspeicher und Luftverbesserer“, sagte er. Günther dankte dem Bund deutscher Baumschulen, dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland für die Unterstützung beim Einheitsbuddeln: „Es ist eine großartige Idee: Wenn viele mitmachen, gibt es viele neue Bäume. Wenn alle mitmachen, gibt es 83 Millionen neue Bäume – und das Jahr für Jahr!

Dieses Jahr richtet Thüringen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt aus. Ministerpräsident Bodo Ramelow – zugleich aktuell Bundesratspräsident - hat die Tradition aus Schleswig-Holstein gerne übernommen und bereits am 23. August mit einer Pflanzaktion zum Einheitsbuddeln aufgerufen. Thüringen wird dabei vom Verein Einheitsbuddeln e.V. und der Fielmann AG unterstützt.

Der Verein ist gemeinnützig und will das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition fest verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder“ des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren, wie zum Beispiel der 1. Vorsitzende Eugen Witte: „Unser gemeinsames Ziel ist es, mit unseren Erfahrungen und Netzwerken das Einheitsbuddeln fortzuführen. Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Es freut mich sehr, das Daniel Günther als Initiator der Aktion immer noch mit voller Kraft dabei und das Einheitsbuddeln weiter unterstützt. Dafür danken wir ihm sehr.“

Unser Verein unterhält mittlerweile ein großes Netzwerk von kompetenten und engagierten Unterstützern, das uns beim Verbreiten der Idee und der Umsetzung unserer Projekte hilft. Darunter sind unter anderem Experten in Sachen Wald, Stadtgrün, Baum oder Gehölzen. Oder Menschen, die in für den Wald oder das Stadtgrün maßgeblichen Behörden, Verbänden oder anderen Vereinen Verantwortung tragen.

Wer keine Möglichkeit hat, einen Baum selbst zu pflanzen oder an einer der Pflanzpartys teilzunehmen, der hat die Möglichkeit, einen Baum zu spenden. Die Spenden werden über unseren Partner Betterplace.org eingesammelt und fließen dieses Jahr an ThüringenForst AöR, die Forstverwaltung des Freistaates Thüringen.

Unter der Regie von ThüringenForst AöR werden damit vom Klimawandel und Borkenkäfer zerstörte Nadelholzwälder in Thüringen zu artenreichen Mischwäldern umgewandelt und langfristig gepflegt. Mit einer Spende von 7,50 Euro pro Baum wird so nachhaltig Wald in Deutschland gesichert!

Mehr Informationen unter www.einheitsbuddeln.org.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren