Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sagaflor AG

Rekordausschüttung und Neuausrichtung

„Es ist Zeit für Veränderungen und eine Neuausrichtung“, startete der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Mauch seine Begrüßungsrede am Vorabend der Sagaflor Hauptversammlung und verweis damit auf die aktuelle Aufbruchstimmung. In der Hauptversammlung sorgten die außerordentlich guten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2021 für rundum zufriedene Aktionäre.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sagaflor AG
Artikel teilen:

Als Veranstaltungsort für die Sitzung wurde ganz bewusst das Hambacher Schloss gewählt, um mit den dortigen Ereignissen im Jahre 1832 - dem Einsatz für Freiheit, Liberalismus und Brüderlichkeit auf die aktuelle Aufbruchstimmung in der Sagaflor zu verweisen. 

Workshop für zukünftige Ausrichtung

„Was kann es für einen besseren Ort geben, um mit unseren Eigentümern über die Strategie und die Unternehmenskultur unserer Sagaflor zu sprechen. Wie das Hambacher Fest als die Keimzelle der deutschen Demokratie gilt, stehen im Mittelpunkt der Sagaflor-Demokratie die Schlagworte: partnerschaftlich, dienstleistungsorientiert und nachhaltig. Wir wollen die positive Energie dieses geschichtsträchtigen Ortes als Samenkorn und Motivation nutzen. Deshalb werden wir an unsere heutige Versammlung einen Workshop anschließen, um gemeinsam über unsere zukünftige Ausrichtung zu sprechen“, so Axel Mauch.

Zuvor sorgten in der Hauptversammlung die außerordentlich guten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2021 für rundum zufriedene Aktionärinnen und Aktionäre. Nach dem Erfolgsjahr 2020 wurde erneut eine Rekordausschüttung als Rückvergütung für die Partnerbetriebe und eine entsprechende Dividendenausschüttung an die Aktionäre beschlossen.

Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit deutlicher Mehrheit entlastet. Die aktuelle Geschäftslage sowie die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nahmen die Anwesenden als Signal, um grünes Licht für die Zukunftsprojekte zu geben, die in den kommenden Jahren einen nachhaltigen Mehrwert für die Mitgliedsbetriebe bieten werden.   

Sieben Zukunftsprojekte

Die Vorstände Ursula Lindl und Peter Pohl stellten im zweiten Teil der Veranstaltung sieben strategisch relevante Zukunftsprojekte vor, darunter z.B. eine neue Zentrallagerlogistik, Warenwirtschaft, Personalentwicklung, ein grüner Onlineshop und das Thema Nachhaltigkeit. Die Aktionärinnen und Aktionäre diskutierten im Anschluss in Tischrunden mit den Aufsichtsräten und gaben als Fazit ein persönliches, elektronisches Votum ab. Die Ergebnisse sind für Vorstand und Führungskräfte die Basis, um Prioritäten in die Umsetzung zu legen und im weiteren engen Austausch mit den Partnerbetrieben die Anforderungen zu konkretisieren.

Den dritten Teil der Veranstaltung gestaltete Dr. Bernd Wildenmann von Wildenmann Consulting, Ettlingen. Er erläuterte die Wichtigkeit eines gemeinsamen Verständnisses von Werten und deren Umsetzung als gelebte Kultur in der Sagaflor, um die Voraussetzung für Erneuerung zu schaffen. „Nur durch gute Beziehungen innerhalb der Mitarbeiter, mit den Partnern und Gremien schaffen wir es, dass Vertrauen und Wertschätzung wachsen können, und damit der Boden für die Samenkörner der Zukunft bereitet ist“, so sein Fazit.

Zum Ende der Hauptversammlung gab es positives Feedback für den neuen Ablauf und die Einbindung der Aktionäre. Es wäre dadurch eine deutliche Veränderung spürbar gewesen, kommentierten einige Aktionäre mit der Zuversicht, dass im Geist des Hambacher Schlosses das Samenkorn für einen sich nachhaltig verbreitenden Sagaflor-Aufbruch mit allen Partnern gelegt wurde.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren