Den Garten an den Klimawandel anpassen
Neben den vielen ohnehin positiven Aspekten von Gärten, erfüllen diese auch wertvolle Klimaanpassungs- und Klimaschutzfunktionen. Das Projekt GartenKlimA der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) setzt hier an: es will Freizeitgärtnern für den Klimawandel sensibilisieren und hat umfangreiche Bildungsmodule für Anpassungsmaßnahmen im Garten entwickelt.
- Veröffentlicht am

Am Institut für Gartenbau (IGB) wurden in einem mehr als zweijährigen Forschungsprojekt – in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Veitshöchheim und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege – zehn Bildungsmodule entwickelt, die Freizeitgärtner in die Lage versetzen sollen, den eigenen Garten klimawandel- und zukunftsfest zu machen. Viele Anregungen und Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern sollen dazu befähigen, im Garten bewusste Entscheidungen für einen aktiven Klimaschutz zu fällen.
Inhalt der Bildungsmodule
Die zehn Module behandeln folgende Themen: Basiswissen Klimawandel, Wasser & Bewässerung, Boden & Düngung, Pflanzenschutz, Ziergarten, Gemüsebau, Obstbau, Urban Gardening, Ökologischer Anbau sowie Gartenarbeit & Gesundheit. Jedes Modul beinhaltet didaktisch aufbereitetes Material zur Schulung von Multiplikatoren im Freizeitgartenbau (Gartenbauvereine, Gartenpfleger des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege sowie Berater für den Freizeitgartenbau). Enthalten sind beispielsweise ein ausgearbeiteter Power Point-Vortrag mit passendem Vortragstext sowie ein Merkblatt und Poster zum Ausdrucken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.