Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2022

Erfolgreiche Bücher vom Verlag Eugen Ulmer

Bei der Verleihung des Deutschen und des Europäischen Gartenbuchpreises am 11. März 2022 auf Schloss Dennenlohe konnte der Verlag Eugen Ulmer gleich mehrfach überzeugen: Das Stuttgarter Verlagshaus erhielt in den verschiedenen Kategorien insgesamt sechs Auszeichnungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für die Prämierung des 17. Deutschen Gartenbuchpreises wurden insgesamt über 100 von den Verlagen eingereichte Bücher von der Jury bewertet. Zusätzlich wurden die besten Gartenblogs und Gartenpodcasts sowie Garten-Fotografien 2022 gekürt.

Folgende Gartenbücher aus dem Verlag Eugen Ulmer erhielten eine Auszeichnung in den folgenden Kategorien:

Bestes European Garden Book:

Hervé Lenain und Barbara de Nicolaÿ kamen mit dem Buch "Die Gärten der Loire-Schlösser" auf den ersten Platz. Der Fotograf hat die porträtierten Gärten zwei Jahre lang zu allen Jahreszeiten begleitet, die Autorin ist selbst Besitzerin eines Schlossgartens und richtet den Pierre-Joseph-Redouté-Gartenbuchpreis aus

Die Gärten der Loire-Schlösser

Die Gärten der Loire-Schlösser

Herrschaftliche Parks von La Bussière bis Angers entdecken
Hervé Lenain Barbara de Nicolaÿ Claudia Arlinghaus / 39,95 EUR
zum Buch

Bestes Buch zur Gartengeschichte:

In dieser Kategroie siegte Stefan Leppert mit seinem Buch „Gärten für die Wüste“. Stefan Leppert widmet sich in diesem Buch Richard Bödeker, einem namhaften deutschen Landschaftsarchitekten, der hautptsächlich in Saudi-Arabien wirkte.

Gärten für die Wüste

Gärten für die Wüste

Richard Bödeker - ein deutscher Landschaftsarchitekt in Saudi-Arabien
Stefan Leppert / 41,99 EUR
zum Buch

Bester Ratgeber:

Das Buch „Wilde Wiesen gestalten“ von Katrin Lugerbauer und Joachim Hegmann erzielte den 1. Preis. In diesem Buch finden Gartenenthusiasten das nötige Know-how für den Weg zur eigenen Staudenwiese.

Den zweiten Preis erhielt das Buch von Heidi Lorey „Gemüse ins Blumenbeet!“ Welche Gemüse ein 1-a-Gestaltungselement sind und in Blumenbeete integriert werden können, verrät dieses Buch. Neben teils essbaren Zierpflanzen präsentiert es diverse Gemüsearten und -sorten, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch super aussehen!

Gemüse ins Blumenbeet!

Gemüse ins Blumenbeet!

Kreativ gärtnern mit Dahlie, Artischocke & Co.
Heidi Lorey / 19,95 EUR
zum Buch

Bester Bildband

Den dritten Preis erhielt der "Gartenpraxis"-Redakteur Martin Staffler mit „Gärten von oben“. Für diesen Bildband hat Staffler Gärten mit einer Drohne und damit aus einer ungewohnten Perspektive fotografiert

Gärten von oben

Gärten von oben

Deutschlands schönste Parks und Gärten aus der Vogelperspektive. Von der Mainau bis zur Norddeutschen Gartenschau
Martin Staffler / 24,00 EUR
zum Buch

Bestes Buch in der Kategorie „Tiere im Garten“:

Das Buch „Igel sucht Unterschlupf“ von Claudia Rösen kam auf den dritten Platz. Es ist in der Reihe #machsnachhaltig erschienen.

Igel sucht Unterschlupf

Igel sucht Unterschlupf

So helfe ich Tieren über den Winter. #machsnachhaltig
Claudia Rösen / 18,00 EUR
zum Buch

Eine Übersicht über alle ausgezeichneten Bücher finden Sie auf der Homepage von Schloss Dennenlohe.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren