Fachseminar Pflanzenschutzberatung
Aktuelle Themen zum Pflanzenschutz aus der gartenbaulichen Praxis, Hintergrundwissen und konkrete Handlungstipps bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in einer Online-Veranstaltung am 10. November. Sie ist als Online-Fortbildungsmaßnahme gemäß der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung für Beratungsstellen, die gärtnerische Praxis (Produktion, Dienstleistung und Handel), Multiplikatoren und Lehrpersonal anerkannt.
- Veröffentlicht am

Alle Teilnehmer erhalten eine bundesweit anerkannte Teilnahmebescheinigung über die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Die Teilnahmegebühr beträgt 50,- € pro Person.
Wann: 10. November 2021 | 13.00 - ca. 17.30 Uhr
Wo: Online, via Zoom
Was: Jeder Online-Vortrag dauert 30 Minuten, dem sich eine 10-minütige Diskussion mit ihren Fragen und Anmerkungen anschließt.
- "Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz: Basiswissen und Stolperfallen"Thomas Lohrer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- "Klimawandel im Freizeitgartenbau: Auswirkungen und Herausforderungen im Pflanzenschutz"Lena Fröhler, Projektbearbeiterin GartenKlimA
- "Aktuelle Schadwanzen im Gartenbau: Ein kurzer Überblick"Dr. Olaf Zimmermann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- "Praktischer Pflanzenschutz im Obstbau: Hobbygarten versus Produktionsgartenbau"Elke Weinmann, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- "Nützlingseinsatz im Balkonkasten: Möglichkeiten und Grenzen"Maximilian Köning, Katz Biotech AG
- "Anwenderschutz? Aber sicher doch!"Michael Stuch, LWK Nordrhein-Westfalen
Infos und Anmeldung: Fachseminar Pflanzenschutzberatung | Digitales Format : Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (hswt.de)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.