Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sagaflor-Nachhaltigkeitsstrategie

Bereits mehr als 1.000 Tonnen CO2 eingespart

Die Einsparung von 5.000 t CO2 ist das erklärte Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative, die die Sagaflor AG im April 2021 startete und den Schwerpunkt auf den Klimaschutz legt. Zusammen mit seinem Team hat Sagaflor-Klimaprofi Roldany Gutierrez nun die ersten Ergebnisse bekannt gegeben – in fünf Monaten wurden über 1.000 Tonnen CO2 eingespart.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Eine großartige Summe, die in der Pilotphase mit den Garten-Partnerbetrieben der Sagaflor realisiert werden konnte“, erklärt der Klimaprofi. Mit dem Start auf der Hausmesse sind nun alle Gartenpartnerinnen und -partner aufgerufen, ihre Möglichkeiten für die Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes in Angriff zu nehmen.

Am Anfang einer Nachhaltigkeitsberatung durch die Sagaflor steht immer die Bestandsaufnahme. Dazu füllen die Partnerinnen und Partner eine Checkliste aus, sodass der Klimaprofi eine personalisierte, gebäudetechnische und statistische Beschreibung des aktuellen Gebäudezustands erhält. Darauf folgt die ausführliche Vor-Ort-Beratung. Im nächsten Schritt werden Klimaschutzmaßnahmen, mit denen Emissionsminderungen erreicht werden, identifiziert und umgesetzt.

Wenn alle Maßnahmen wirksam umgesetzt sind, erhalten die teilnehmenden Partnerbetriebe eine Auszeichnung. Bereits in den kommenden Wochen werden die ersten, vom ZGV und Bundesministerium ausgestellten Zertifikate persönlich an die Partnerbetriebe überreicht. Die Urkunde informiert auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, dass sich das jeweilige Gartencenter für einen bessere CO2-Bilanz, Nachhaltigkeit und den Klimaschutz einsetzt.

Nach diesem wichtigen, ersten Schritt der Nachhaltigkeitsstrategie plant die Sagaflor für das Jahr 2022 eine Bewertung der Sortimente. Mithilfe eines Fragebogens werden die Lieferantinnen und Lieferanten gebeten, ihre Maßnahmen zum Klimaschutz anzugeben. Hieraus ergibt sich eine immense Bandbreite, die ganz viele verschiedene Themen abdeckt – vom Herstellungsprozess über die Rohstoffe und Materialien bis hin zur Verpackung und dem Versand der Produkte. „Wir möchten gemeinsam in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten das Thema Kreislaufwirtschaft bei der Sagaflor etablieren“, so der Klimaprofi.

Weitere Informationen zum Klimaverbund unter: www.klimaverbund-mittelstand.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren