Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
#Einheitsbuddeln 2021

Pflanzung mit Ministerpräsident Daniel Günther

In Schleswig-Holstein haben Ministerpräsident Daniel Günther und Vertreter der Grünen Verbände mit einer öffentlichen Baumpflanzung die dritte Runde der Kampagne #Einheitsbuddeln eingeläutet. Auch in diesem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, zum Tag der Deutschen Einheit einen Baum zu pflanzen oder zu spenden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Start für die Kampagne #EINHEITSBUDDELN 2021 in Kiel durch Ministerpräsident Daniel Günther (3.v.r.), Mathias Gößling (Einheitsbuddeln e.V., li.), Doris Grondke, Stadtbaurätin der Stadt Kiel (re.), und Vertreter der Grünen Verbände*), Francesca Tischler (3.v.l.), Dr. Frank Schoppa (2.v.l.) und Mirko Martensen (2.v.r.). 
Start für die Kampagne #EINHEITSBUDDELN 2021 in Kiel durch Ministerpräsident Daniel Günther (3.v.r.), Mathias Gößling (Einheitsbuddeln e.V., li.), Doris Grondke, Stadtbaurätin der Stadt Kiel (re.), und Vertreter der Grünen Verbände*), Francesca Tischler (3.v.l.), Dr. Frank Schoppa (2.v.l.) und Mirko Martensen (2.v.r.).  Staatskanzlei SH
Artikel teilen:

Ins Leben gerufen wurde das #Einheitsbuddeln 2019 von den Schleswig-Holsteinern, die 2019 mit der Ausrichtung der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit betraut waren. Die Idee: Eine neue Tradition am deutschen Nationalfeiertag zu begründen und gleichzeitig einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei haben Privatpersonen, Institutionen und Organisationen die Möglichkeit, sich zu öffentlichen Pflanzpartys zusammenzuschließen, Bäume zu spenden oder bekannt zu geben, wo sie privat Bäume pflanzen möchten. Die Resonanz war unglaublich! Bundesweit kamen im Rahmen der Aktion mehr als 125.000 Bäume in die Erde. 35.000 von ihnen wurden privat oder bei Pflanzaktionen gepflanzt, 60.000 Bäume über die Spendenplattform betterplace.org gespendet. Weitere 30.000 Bäume kamen als Spende vom schleswig-holsteinischen Unternehmen Fielmann.

„Das Einheitsbuddeln geht auch im Jahr 2021 weiter. Es werden Spender, Unterstützer und Helfer gesucht. Mit dieser Initial-Pflanzung wollen wir möglichst viele Menschen davon überzeugen, sich wieder an der Aktion zu beteiligen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther. „Der Klimaschutz ist eine große Herausforderung. Darum hilft jeder Baum, und jede Spende zählt.“

An den großen Erfolg der Vorjahre möchte man im nördlichsten Bundesland weiterhin anknüpfen. Als Initialzündung kamen am 1. Oktober der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther und Vertreter der Grünen Verbände in Kiel-Holtenau zusammen und pflanzten im Beisein zahlreicher Medienvertreter eine Linde. „Wir möchten die Idee des #Einheitsbuddelns verfestigen und dazu aufrufen, die Aktion in diesem Jahr fortzusetzen. Denn nur, wenn wir jedes Jahr aufs Neue gemeinsam zum Spaten greifen, kann aus einer großartigen Premiere eine Tradition werden“, sagte Mirko Martensen, Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein (FGL).

„Bäume zu pflanzen, bremst den Klimawandel und macht auch noch Spaß! Jede und Jeder kann mitmachen: im eigenen Garten, im Dorf oder in der Stadt. Wer nicht selber pflanzen möchte, kann für neue Bäume spenden. Wir haben gemeinsam die Chance, mit der Kampagne Einheitsbuddeln ein sinnvolles Ritual für den Feiertag der Deutschen Einheit zu begründen“, sagt Mathias Gößling, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Einheitsbuddeln e.V. Alle Informationen zum #Einheitsbuddeln 2021 gibt es unter
https://www.einheitsbuddeln-2021.de/home

„Beim Einheitsbuddeln kann jeder etwas für die Umwelt tun. Pflanzen oder Spenden. Als Baumschuler wissen wir, wieviel Spaß die Arbeit mit Pflanzen macht. Mit der Familie, mit Nachbarn oder Freunden. Im Dorf oder in der Stadt. Also: zum Tag der Deutschen Einheit ran an den Spaten!“ Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holstein im Bund dt. Baumschulen (BdB) e.V. und Vorsitzender des Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland.

Francesca Tischler, Landespräsidentin des Wirtschaftsverbandes Gartenbau in Schleswig-Holstein, betonte: „Der Garten und die Pflanzen haben in Corona-Zeiten bei den Menschen an Bedeutung gewonnen. Das spüren wir in den Gärtnereien und Gartencentern täglich. Ich hoffe sehr , dass sich wieder viele Menschen an der Kampagne beteiligen werden:“

Das Land Sachsen-Anhalt, das in diesem Jahr das Fest zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet, hat die Idee des #Einheitsbuddelns bereits aufgegriffen und wird die Initiative ebenfalls fortführen. Unter anderem werden die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gemeinsam Bäume pflanzen. Informationen zum #Einheitsbuddeln 2021 gibt es unter www.tag-der-deutschen-einheit.de/einheitsbuddeln
---

*) Dr. Frank Schoppa, Geschäftsführer des Landesverbandes Schleswig-Holstein im Bund dt. Baumschulen (BdB) e.V. Ellerhoop (kurz: BdB S-H; www.bdb-schleswig-holstein.de )
Francesca Tischler, Landespräsidentin im Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e.V., Gelting (kurz: WVG Nord; www.wvg-nord.de ) und Mirko Martensen, Präsident des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein, Ellerhoop (kurz: FGL S-H; www.galabau-nord.de )

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren