Hohe Nachfrage nach Grün hat zwei Seiten
Die erhöhte Nachfrage nach Grün im privaten und öffentlichen Sektor bringt Perspektive für die Zukunft, aber auch in den Bereichen Personalfindung und Betriebsführung erhöhte Anforderungen an die Unternehmen. Das kam auf der Mitgliederversammlung des Baumschulverbands Nordrhein-Westfalen im Bund deutscher Baumschulen (BdB) in der DEULA Kempen zum Ausdruck.
- Veröffentlicht am

„Ja, die Zukunftsaussichten sind gut“, so Christoph Dirksen, Vorsitzender des Baumschulverbands NRW. „Verbraucher investieren wieder in mehr Grün für ihr Zuhause und auch der öffentliche Sektor erhöht sein Engagement infolge der Klimafolgenpassung. Einige Sorten sind für nächstes Jahr sogar schon ausverkauft. Das ist gut. Erhöhen aber die Herausforderungen für Betriebe durch fehlende Jungpflanzen und zu wenige Mitarbeiter“, so Dirksen weiter. „Einen entscheidenden Schritt sind wir bei der Sortenprüfung zukunftsfähiger Bäume gekommen. Durch die Aufnahme in den Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung als erster NRW-Standort mit der Landwirtschaftskammer Köln-Auweiler fließen hier nun auch NRW-spezifische Daten ein."
„Was wir gemeinsam erreichen können, hat der Beitrag der Baumschulen in NRW auf der letztjährigen Landesgartenschau mit seinen praktischen Pflanzbeispielen an Hecken, Gehölzen und Hausbäumen gezeigt, der ein absoluter Publikumsmagnet war “, so Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau. „Gemeinsam können wir Verbraucher und politische Vertreter für Branchenthemen sensiblisieren und bei den steigenden Herausforderungen der Klimafolgenanpassung Teil der Lösung sein“, so Kähler-Theuerkauf, Präsidentin im Landeverband Gartenbau NRW.
Wahlen und Ehrungen
In den Vorstand wiedergewählt wurden Friedhelm Türich, Harald Hallen und Ralf Zirener. Für ihr außerordentliches jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement würdigten die Baumschulen Helmut Rüskamp und Helmut Selders mit der Ehrenmitgliedschaft im Baumschulverband NRW. Als Präsident in Westfalen-Lippe und heute noch als Vize-Präsident im Landesverband Gartenbau NRW und Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege sowie im Arbeitsausschusses für Recht und Steuern im Zentralverband Gartenbau steht Helmut Rüskamp für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Branche. Helmut Selders hat sich als Vorsitzender der Rheinischen Baumschulen und als Vize-Präsident des Landesverbandes Gartenbau Rheinland nicht nur in besonderem Maße für die gärtnerischen Unternehmen eingesetzt, sondern vor allem auch für den Erhalt und Weiterentwicklung von Gartenschauen auf Landes- und Bundesebene.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.