Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuer Fleurop-TV-Spot

Blumen verbinden, verständigen und vereinen

Nach mehrjähriger Pause präsentiert Fleurop mit „Mr. Greenfinger“ einen neuen Fernsehspot. Mit dem anlassunabhängigen Werbefilm möchte Fleurop seinen Frühjahrspeak nach dem Muttertag verlängern und auch im weiteren Verlauf des Jahres präsent bleiben.  

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fleurop AG
Artikel teilen:

Der Film stammt aus der Feder der Agentur Heimat, Berlin und entstand unter Regie von Werbeikone Johan Kramer. Erstmalig zu sehen war der neue Fleurop-Spot am 14. Mai 2021. Vor der abendlichen Tagesschau lief die Long-Version als 75-sekündiger Film. Zu diversen anderen Sendezeiten folgt zunächst bis Ende des Monats der 20-Sekünder.

„Mr. Greenfinger“ ist ein Film, der die Ästhetik großer Kinofilme aufgreift und mit einer zeitlosen, mutigen Pointe endet. Er erzählt die Geschichte eines Generals, der lange über seinen nächsten Schachzug nachdenkt. Bis er schlussendlich einen silbernen Koffer bestellt und mit seinem Finger den Knopf drückt. Doch anstatt Bomben zu schicken und Krieg zu entfachen, kommt beim anderen General ein Strauß Blumen an. „Schickt Blumen. Nicht Hass“ lautet dementsprechend die Botschaft.

Regie führte Johan Kramer, international renommierter Regisseur und Meister seines Metiers, der es auch mit diesem Film schafft, große Emotionen und Bilder zu erzeugen. „In einer Zeit, in der mehr und mehr Gräben zwischen den Menschen aufgehen, wollen wir ein Zeichen setzen. Genau jetzt ist es doch wichtig, dass man Brücken baut und es eben nicht zur Eskalation kommen lässt. Und so erzählt unser Spot auf besondere Weise, welche verbindende Kraft in Blumen steckt.“ so Sebastian Marx, Mitglied der Geschäftsleitung der Fleurop AG.

Drehort des Films war das Kino International in Berlin. Für die Produktion zeichnet sich Trigger Happy Productions verantwortlich. Die Musik kam von Thomas Berlin, das Sounddesign von David Arnold.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren