Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Store Book 2021

Inspirationsquelle für Ladengestaltung

Der Deutsche Ladenbau Verband (dLv) zeigt in seinem neuen Store Book 2021 neue und herausragende Ladenkonzepte aus aller Welt von A wie Apotheke bis Z wie Zweirad-Laden. Die Macher des Buchs sind sich sicher: Wenn das Einkaufen vor Ort auch nach Corona eine Zukunft haben soll, sind Gestaltung, Einrichtung und Atmosphäre von Geschäften der wichtigste und womöglich einzige Faktor, auf den der stationäre Handel setzen kann.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Jahr 2020 war geprägt durch die Pandemie und wiederkehrende Lockdowns. Die Folgen für den stationären Einzelhandel sind dramatisch. Wenn das Einkaufen vor Ort auch nach Corona eine Zukunft haben soll, sind Gestaltung, Einrichtung und Atmosphäre von Geschäften der wichtigste und womöglich einzige Faktor, auf den der stationäre Handel setzen kann. Das jetzt erschienene STORE BOOK 2021 ist das achte Buch in der Reihe, die der dLv seit 2014 jährlich herausgibt.

Die Bandbreite der vorgestellten Läden ist groß. Von A wie Apotheke bis Z wie Zweirad-Laden sind sehr viele Branchen vertreten. Außergewöhnliche Projekte wie der Museumsshop im Residenzschloss Ludwigsburg konkurrieren mit den futuristischen Läden aus Asien, die mit fast verschwenderischer Materialfülle glänzen. Die Beetschwester aus Münster ist genauso dabei wie eine Naturapotheke aus Israel. Der traditionsbewusste Optiker Schtony aus Kiel und Giesinger Bräu aus München haben es ebenso wie Edeka Hundrieser aus Essen und die Südtiroler Sparkasse ins Buch geschafft. Und die schickste Betriebskantine findet sich in den Bavaria Towers in München.

Großartige, besondere und manchmal polarisierende Projekte

Ihr umfangreiches Wissen über Handelsformate teilen Retail-Experten wie Wolf Jochen Schulte-Hillen und Daniel Schnödt mit dem Leser. Nicole Srock.Stanley weiß, wie ein gutes Store-Design aussehen muss, um erfolgreich sein. Klaus Bürger ist Experte für die Planung von Apotheken. Marc Ramelow erklärt, warum er in Stendal ein großes Modehaus eröffnet hat und an den Erfolg dieses Projektes glaubt. Dass sich der Pop-up-Store als gutes Marketinginstrument im Einzelhandel etabliert hat, zeigt Christoph Stelzer.

Es werden großartige, besondere und manchmal polarisierende Projekte vorgestellt. Die fünfzig herausragenden Läden kommen aus China, Deutschland, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien. Eingereicht wurden über hundert Projekte. Die Projekte sind im Zeitraum zwischen September 2019 und Oktober 2020 eröffnet worden.

Der Band ist für 69,00 Euro auf der dLv-Webseite erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren