Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für die Pressearbeit

Jetzt Lust auf Blumen und Pflanzen machen

"Unsere Produkte, Blumen und Pflanzen, sind geradezu prädestiniert, Menschen emotional anzusprechen. Dies umso mehr nach dieser langen Periode von Leere und Tristesse. Lassen Sie also ihre Verbindungen zur Lokalpresse spielen", empfiehlt der Marketingberater Norbert Elgner. Im Folgenden gibt Norbert Elgner Tipps für einen gelungenen Pressetermin.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
congerdesign auf Pixabay
Artikel teilen:

Noch hat uns Corona alle fest im Griff. Nur in einigen wenigen Bundesländern dürfen Gärtnereien und Gartencenter wieder öffnen, in einigen Bundesländern ist eine Öffnung für den 1. März geplant. Wann auch immer es wieder losgeht, der Start sollte vorbereitet sein, denn dann steht ein Höhepunkt für die grüne Branche, nämlich das Ostergeschäft vor der Tür.

Es hat für die Branche stets ein hohes Potential, auch und gerade in Coronazeiten. Diese Erfahrung konnten Einzelhandelsgärtnereien und Gartencenter besonders gut im April 2020 machen. Dort, wo Geschäfte geöffnet waren, brummte der Laden. Wie wird Ostern 2021 unter Corona ausfallen? Alles ist ein Vabanquespiel. Eines aber ist klar, außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen.

Wenn die Infektionslage wieder normale Öffnungszeiten erlaubt, gilt es vor dem Fest richtig Fahrt aufzunehmen. Produzenten sitzen mit ihren Produkten in den Startlöchern. Menschen sind des grauen Alltags müde. Sie sehnen sich nach frische Farben, herrlichen Frühlingsboten, einfach nach der ganzen Palette der farbenfrohen Muntermacher, die Haus und Hof neues Leben einhauchen. Hinzu kommt, dass das Interesse der Menschen an einer funktionierenden Natur wächst. Aber nicht nur das, sie wollen sich auch selbst damit beschäftigen. Die steigende Nachfrage nach Gartengrundstücken ist ein Beleg dafür.

Ralf Sauter hat über einen Artikel in der Lahrer Zeitung auf die aktuelle Situation der Branche aufmerksam gemacht und auch auf die Online-Petition des VDG aufmerksam gemacht. © Screenshot - www.lahrer-zeitung.de 

Insofern besteht für den gärtnerischen Einzelhandel eine günstige Gelegenheit, Menschen nach dem Lockdown und vor dem Fest für all die schönen Dinge mit Blumen und Pflanzen zum Frühlingsanfang, übrigens dem 20.März 2021, zu sensibilisieren. Eine Möglichkeit, dies im Kundeneinzugsgebiet einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln besteht darin, zu einem Pressegespräch in den Gartencenter oder in die Einzelhandelsgärtnerei einzuladen.

Tipps für die Vorbereitung

Im Vorteil sind hier freilich diejenigen, die kontinuierlich mit der Presse respektive der Lokalzeitung vor Ort zusammenarbeiten. In solchen Fälle dürfte es sicherlich nicht schwer fallen, den ein oder anderen Vertreter von der Presse zu einem Pressetermin vor Ort einzuladen. Ziel dabei ist, bei einem Rundgang durch die Verkaufsanlage, Stoff für einen interessanten, redaktionellen Bericht zu sammeln, einschließlich einiger Fotos, der dann zum Frühlingsanfang in der entsprechenden Tageszeitung erscheint. Im Vordergrund des Berichtes steht allerdings nicht der Betrieb, sondern vielmehr das Einstimmen des Lesers auf frische Farben, Düfte, Frühlingsstimmung.

Einige Regularien sind bei einem Pressegespräch einzuhalten, zunächst was eine gediegene Örtlichkeit anbelangt. Mit der Überreichung einer Pressemappe, etwa bei einer Tasse Kaffee, kann das Gespräch gestartet werden, was sich in dem anschließenden Betriebsrundgang in lockerer Form sehr gut fortführen läßt. Das erfordert etwas Vorbereitung für den Unternehmer, einmal einige Eckdaten zum Unternehmen zu Papier zu bringen.

Darüber hinaus geht es um aktuelle Dinge, die für Leser des Presseartikels von Interesse sind. Die Pressemappe mit ausformulierten Texten dient dem Pressevertreter als Basis für seinen zu erstellenden Artikel. Da Journalisten/Innen vielfach auch eigene Gedanken mit einbringen, reicht es häufig auch aus, mit einem "Waschzettel" zu arbeiten. In der Werbebranche versteht man darunter die Auflistung von Stichpunkten, die der Pressefrau oder dem Pressemann zur Verfügung gestellt werden.

Als freundliche Geste überreicht man zum Abschluß ein nettes Präsent in Form eines Arrangements mit Blumen oder Pflanzen. Die Einladung zum Pressetermin sollte etwa drei bis vier Tage vor dem gewünschtem Erscheinungstermin des Artikels erfolgen.

Stichpunkte für den Waschzettel

  • Bedeutung des Starts in die Frühlingssaison mit frischem Grün, frischen Farben und Düften generell.
  • Sehnsucht der Menschen, sich wieder der Gartenarbeit zu widmen, zu Pflanzen, zu Gestalten, zu Verschönern mit fröhlichbunten Muntermachern.
  • Neue Energie zu schöpfen, insbesondere in Pandemiezeiten, nach den tristen Lockdowntagen, mit dem Verzicht praktisch auf alles was Spaß macht.
  • Jetzt wieder eintauchen zu dürfen in die angenehme, alle Sinne ansprechende Atmosphäre der mit Frühlingsblühern und mediterranen Pflanzengästen voll bestückten Verkaufsgewächshäuser. 
  • Ein Ostertermin, Anfang April, wie in 2021, erlaubt zwar schon Gartenarbeiten, Bodenverbesserungen, Grunddüngungen, Rückschnittsmaßnahmen etwa bei Rosen durchzuführen. Pflanzungen von frostempfindlichen Tomatenpflanzen, oder Paprika sind jedoch noch zu früh.
  • Viele Frühlingsboten wie Primeln, Zwiebelblumen, Polsterstauden, Hornveilchen vertragen dagegen leichte Fröste problemlos.
  • Ostern ist aber auch ein willkommener Anlaß, liebe Mitmenschen mit einem Blumengruß zu erfreuen. Deshalb stehen unseren Kunden zum Fest mannigfache Ideen von super mini bis mega maxi zur Auswahl. Angefangen von Sträußen über Gestecke, Frühlingskörbchen, -schalen, bis hin zu veredelte Topfpflanzen und vielem mehr. 
  • Wichtig für viele unserer Kunden ist auch der gesamte Bereich "frühlingshafte Grabbepflanzung." Dafür steht ein entsprechendes Pflanzensortiment zur Verfügung, einschließlich einer fachlichen Beratung, falls gewünscht.
  • Unsere Eigenproduktion versetzt uns in die Lage, unsere Kunden nicht nur eintauchen zu lassen in ein blühendes Pflanzenparadies, sondern sie auch mit top Ware gewächshausfrisch aus eigener Produktion zu versorgen. Genau dies ist auch unser Vorteil in Pandemiezeiten, mit Unwägbarkeiten in der Lieferkette.
  • Im Übrigen sind wir stolz darauf, gemeinsam mit unserem Team ,unsere Kernkompetenz "Gärtner zu sein," Tag für Tag mit Leben zu erfüllen, abwechslungsreich, saisonabhängig, mit ganz unterschiedlichen Produkten.
  • Vorstellung von Neuheiten der Saison, auf die sich unsere Kunden freuen dürfen.
  • Vorstellung der Gärtnerei von heute, mit vielen technischen Einrichtungen, Klimasteuerung, Energieeinsparung, Wassermanagement.
  • Hinweise auf den Einsatz von Nützlingen in der Kultur, torfreduzierten Substraten, recycelbaren Kulturtöpfen oder Transporthilfen aus Kartonage statt Plastik. 
  • Da nicht jedes unserer Produkte selbst produziert werden kann, kaufen wir diese vom Blumengroßmarkt zu. Somit steht unseren Kunden auch damit Ware aus der Region zur Verfügung.
  • Interessant und abwechslungsreich macht unseren Beruf auch der ständige Wandel der Kundenpräferenzen und Trends. Hoch im Kurs stehen derzeit bienenfreundliche Pflanzen, Hochbeete und deren Beschickung, Anbau von eßbaren Pflanzen wie Fruchtgemüse, Kräuter, Zwergobstbäumchen, Beerenobststräucher, vor allem auch in -4 Kübeln auf Balkon und Terrasse. Wobei die Pandemiezeiten den Trend noch beflügeln.
  • Hinzu kommen Pflanzenarten, die besonders pflegeleicht und trockenstresstolerant sind.
  • Ein besonderer Schwerpunkt, gerade im Frühjahr, sind unsere mediterranen Pflanzen, allen voran traumhaft schöne Citrus- und Olivenbäumchen, Freilandpalmen und vieles mehr. Südländische Pflanzenschätze, die als Kübelpflanzen den Sommer über Balkon und Terrasse in ein kleines Urlaubsparadies verwandeln können. Diesen Traum vom Süden, mit dem passenden Zubehör (Gefäße, Substrate, Dünger), bieten wir gerne unseren Kunden. Etwas, was nicht an jeder Ecke zu haben ist.

Frühling in der Wohnung

  • In unserem Ladenbereich liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Produktveredlung sowohl was Schnittblumen als auch Topfpflanzen anbelangt.
  • In Pandemiezeiten geschrumpft sind Aufträge im Zusammenhang mit Trauerfeiern, Hochzeiten, Eventveranstaltungen.
  • Gut entwickelt hat sich dagegen, bei fehlenden Shoppingmöglichkeiten, Reisen sowie Restaurantbesuchen, das Geschäft mit Blumen und Pflanzen für die eigene Wohnung. Es sind die ideale Muntermacher für etwas Frustabbau in Coronazeiten.
  • Nicht nur seit Corona stehen Zimmerpflanzen wieder hoch im Kurs, erleben geradezu eine Renaissance. "Urban Jungle" ist hype. Zimmerpflanzen machen nicht nur unsere Wohnungen lebenswerter, sorgen für gesündere Raumluft, sondern steigern auch die Konzentrationsfähigkeit. Aspekte, die bei noch zunehmendem Homeoffice eine besondere Rolle spielen werden.
  • Produktveredlung heißt für uns, dass unsere Kunden nichts von der Stange bekommen. Auch hier setzt wieder das Selbstverständnis des Berufes Florist/in ein. Denn im Gegensatz zu Ware die oft lieblos im Supermarkt angeboten wird, beherrscht unser Team das Veredeln von Blumen und Pflanzen in Form einer individuellen Handwerkskunst.
  • Aktuelle Trends in der Floristik sind derzeit naturhaft gebundene Sträuße. Farblich liegt Pink weit oben in der Beliebtheitsskala und zum Fest lieben die Kunden vor allem bunte Frühlingssträuße mit Tulpen, Ranunkeln, Anemonen und Co.
  • Last but not least finden unsere Kunden aber auch noch viele schöne Dinge jenseits von Blumen und Pflanzen in unserer Boutique. Sie ist stets gut bestückt mit saisongerechten Accessoires. Mit Dingen die eher einen exquisiten Charakter ausstrahlen, denn sonst können wir uns nicht von den Mitbewerbern abheben
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren