Blume 2000 verschenkt 25.000 Weidenbäume
Blume 2000 verteilt in der kommenden Woche rund 25.000 Weidenbäume an seine Kunden. In diesen Tagen werden die Kunden in der Filiale, wie auch in den sozialen Medien eingeladen, mitzuwirken. Durch Registrierung werden sie oder andere Kunden zu Baumpaten und leisten so einen kleinen Beitrag zum Schutz der Natur, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.
- Veröffentlicht am

Die Verteilung erfolgt ab dem 07.10.2020 für wenige Tage bundesweit in allen Standorten. Kunden müssen sich registrieren, erhalten einen Code und können dann das Bäumchen in der Wunschfiliale abholen. Ein Garten sei gar nicht erforderlich, heißt es im Kampagnenaufruf, ein großer Topf auf dem Balkon reicht auch.
Speziell ausgewählt hat Blume 2000 drei verschiedene Weidenbaumsorten: Salix aurita (Ohrweide), Salix caprea (Salweide) und Salix cinerea (Grauweide). Die Bäumchen sind heimisch und sind mit ihrem Pollenangebot im frühen Frühjahr besonders wichtig. Nicht nur viele Generalisten unter den Insekten finden hier eine der ersten nahrhaften Futterquellen, sondern es gibt auch viele spezialisierte Bestäuberarten, die von Weidenbeständen abhängig sind.
Die rund 25.000 Bäume sollen lediglich der Startschuss dieser Aktion sein. Blume 2000 sieht das nach eigenen Angaben als langfristig angelegtes Projekt, welches fest innerhalb bisheriger Aktionen verankert wird. Im Fokus liegen hierbei weiterhin heimische Baumarten insbesondere zum Nutzen für Insekten, ggf. ist auch eine Erweiterung um Obstbäume geplant. In den nächsten Jahren werden so nach Fazit der aktuellen Aktion bis zu 1 Mio. Bäume an die Kundinnen und Kunden spendiert.
Blume 2000 engagiert sich seit Jahren für Honigbienen und wilde Bestäuber. 2014 gründeten 12 Mitarbeiter den gemeinnützigen Verein Flowers4Bees, 2015 wurde die Imkerei Bee City ins Leben gerufen, die seither in Eigenregie als Umweltbildungsprojekt mit den Mitarbeitern betrieben wird. Die Baumaktion schließt sich an die in 2018 mitgegründete Initiative „Deutschland blüht auf“ an. Mittels „DBA“ wurden seit dem Start Anfang 2019 über 2 Mio. Quadratmeter Blühwiesen durch die Verteilung einer insektenfreundlichen Saatmischung gefördert. Auch hier konnten sich Privatleute, Vereine, Schulen, Kindergärten, Umweltverbände, Gemeinden oder auch Firmen beteiligen und so mehrjährige Blühparadise schaffen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.