Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Oktober

Kroton ist Zimmerpflanze des Monats

Im Oktober steht Kroton, Codiaeum variegatum, im Mittelpunkt der Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" von Blumenbüro Holland.Grün, gelb, rot, orange, braun, lila, schwarz - mit dem extravaganten Kroton kann man den Herbst zum Leuchten bringen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pflanzenfreude.de
Artikel teilen:

Kroton ist eine sehr auffällige Pflanze mit dicken, glänzenden Blättern, die ausstrahlen, dass die Natur einen außergewöhnlich guten Tag hatte, als sie diese Schönheit hervorgebracht hat. Am bekanntesten ist der bunte Kroton, aber es gibt auch Arten, deren Blätter nur gelb-grün gemustert sind.

Man kann zwischen kleinen und großen Blättern wählen, aber es gibt auch eine Art mit schmalen, welligen Blättern. Der Kroton ist eine der wenigen Blattpflanzen, die direktes Sonnenlicht vertragen. Der botanische Name lautet Codiaeum variegatum, aber der Name Kroton ist so bekannt, dass dieser in Richtung Konsument verwendet wird.

Verkaufs- und Präsentationstipps 

Kroton passt zum urbanen Wohntrend, bei dem die Dinge nicht in Form gebracht werden, sondern sich entfalten können. Die Pflanze verkörpert mit ihren bunten Farben vielmehr einen Hauch Streetstyle. Präsentieren Sie Kroton in einer schönen recycelten Dose, in einem Topf aus recycelten Autoreifen oder in einer Basis, die ebenso bunt ist wie die Pflanze selbst. Es darf der Industrielook und ein richtig starker Aufritt sein, um die Pflanze zu einem modernen Blickfang zu machen. 

Wie immer steht auf www.blumenbuero.de kostenloses Bildmaterial zur Verfügung, dass unter der Quellenangabe Pflanzenfreude.de verwendet werden darf. Auch ein Poster kann kostenlos heruntergeladen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren