Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanze des Monats

Strelitzien im September 2020

Die Strelitzie blüht ziemlich spät, da die Entwicklung der großen Blüten länger dauert. Der September ist daher ideal, um die Pflanze mit ihrem markanten Blütenstand zur "Zimmerpflanze des Monats" zu machen. Mit ihren langen, aufrechten Blättern ist Strelitzia reginae aber auch ohne Blüten attraktiv.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
<br>

Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

In Südafrika, wo die Strelitzie ursprünglich herstammt, wird die Pflanze von Vögeln bestäubt, die problemlos auf den kräftigen Blüten landen können. Die Pflanze gehört zur Familie der Strelitziengewächse. Die Gattung Strelitzia umfasst fünf Arten, von denen Strelitzia reginae die bekannteste ist. Sie wurde nach der Frau des englischen Königs Georg III., Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, benannt, die Pflanzen liebte. Die Artbezeichnung reginae bedeutet „von der Königin“. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam die Strelitzie von Südafrika nach Europa.

Alle Strelitzien-Arten haben aufstrebend wachsende Stiele mit festen, graugrünen Blättern. Charakteristisch sind die außergewöhnlichen Blüten. Strelitzia reginae hat ein Hochblatt, aus dem sich leuchtend orangefarbene und blaue Blütenblätter entfalten. Weniger bekannt ist Strelitzia nicolai mit viel größeren grünen Blättern. Sie ist noch schwieriger zur Blüte zu bringen und wird daher meist als Blattpflanze eingesetzt. Die Strelitzie wird als Schnittblume und Pflanze aus Gebieten rund um das Mittelmeer und von den Kanarischen Inseln importiert.

Die Anzahl der Blüten im Topf hängt vom Alter der Pflanze ab. Pflanzen mit mehreren Blüten sind 6 bis 8 Jahre alt und haben ein volles Blattwerk. Je älter die Pflanze, desto mehr Blüten wird sie bilden. Bei Pflanzen, die ohne Blüten angeboten werden, kann es manchmal Jahre dauern, bis sich eine Knospe entwickelt. Volle Sonne fördert die Blütenentwicklung. Die Strelitzie benötigt (vor allem im Sommer) viel Wasser, außerdem sollten die Blätter regelmäßig besprüht werden, um einem Spinnmilbenbefall vorzubeugen. Um Strelitzien wieder zur Blüte zu bringen, ist eine trockenere und kühlere Ruhepause im Winter wichtig.

Für die Warenpräsentation werden industrielle Materialien in ausgeprägten Farben wie Gelb und Blau, und starke Muster empfohlen. Signalstreifen und Graffiti-Motive passen gut zur Strelitzie und zu dem Wohntrend, der das Unperfekte in Szene setzt. In diesem Stil vermischen sich Echtes und Künstliches, der Konsument entscheidet, was ihm gefällt. In einer 1970er-Jahre Stimmung kommt die Strelitzie richtig trendy zur Geltung.

Nähere Infos und Fotos zum Download finden Sie hier:
https://www.blumenbuero.de/kampagne/strelitzie-zimmerpflanze-des-monats-september-2020

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren