Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HDE-Konsumbarometer 6/2020

Verbraucherstimmung hat sich gegenüber dem Vormonat leicht verbessert

Die schlimmsten Auswirkungen der Coronakrise scheinen überstanden. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, gibt es nach einem historischen Tiefststand im Vormonat nun einen leichten Aufwärtstrend bei der Verbraucherstimmung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 HDE-Konsumbarometer Juni 2020
HDE-Konsumbarometer Juni 2020 Handelsverband Deutschland (HDE)
Artikel teilen:

Der Tiefpunkt scheint überwunden

Noch muss man vorsichtig sein mit Luftsprüngen, doch die Zeichen stehen bei den deutschen Verbrauchern auf Hoffnung - Hoffnung, dass das Schlimmste überwunden scheint und eine weitere Erholung der Konjunktur wahrscheinlich scheint.

Das HDE-Konsumbarometer macht im Juni 2020 einen kräftigen Sprung nach oben, allerdings von einem zuletzt sehr niedrigen Niveau. Einen vergleichbaren Anstieg hat es seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2017 noch nicht gegeben.

Selbst nach der Finanzkrise 2008, die zur Rezession führte, konnte man sich noch auf die privaten Verbraucher verlassen. Dieses Mal brachen sie wegen rückläufiger Einkommen und den Lockdown-Maßnahmen, und den damit verbundenen eingeschränkten Konsummöglichkeiten, als konjunktuelle Stütze weg. Dass es in den kommenden Monaten aufwärts geht, ist aber wahrscheinlich.

Lockerungen sorgen für Aufwärtstrend

So wie die Einschränkungen des öffentlichen Lebens von Woche zu Woche gelockert wurden, so hellte sich auch die Stimmung der Verbraucher wieder ein Stück auf. In den nächsten Wochen könnte die Zurückhaltung der Verbraucher beim Einkauf weiter zurückgehen. Der Stimmungsindikator mit Bezug zum Arbeitsmarkt geht wieder leicht nach oben. Trotzdem wird der Anstieg der Entlassungen dem der Einstellungen vorerst überwiegen.

Von einer "guten Konsumlaune sind Deutschlands Verbraucher mithin noch weit entfernt"

Der HDE warnt davor, die positive Entwicklung zu überinterpretieren. Die größten wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Rezession werden sich im zweiten Quartal 2020 zeigen. Aktuell sind die konkreten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen mit großer Unsicherheit behaftet. Negative Ausschläge können schnell zu einer wieder pessimisterischeren Verbraucherstimmung führen.

Covid-19-Infektionen steigen nicht weiter an

Nichtsdestotrotz sind die negativen Progonosen, dass die Infektionsrate mit Covid-19 nach den Lockerungen wieder ansteigen würde, nicht eingetroffen. „In Europa ist das Virus weitgehend eingedämmt“, meinen die Commerzbank-Ökonomen. Die in der Umfrage befragten Konsumenten sind zuversichtlich, dass sich ihre persönliche Einkommenssituation wieder verbessert und sie daher auch wieder mehr konsumieren werden. Sie rechnen jedoch auch mit einem spürbaren, negativen Effekt dieser Krise: Es wird zu Preissteigerungen kommen. Sparmaßnahmen werden im Gegenzug wieder zunehmen.

Über das HDE-Konsumbarometer

Das HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich und basiert auf einer Umfrage unter 2.000 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren