Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verkaufstipp

Blumenzwiebeln auch für den Topfgarten geeignet

Blumenzwiebeln können auch in Töpfe und Pflanzkübel gesetzt werden und bringen dann im Frühjahr die erste Farbe auf Balkon und Terrasse. Das ist sicher nicht allen Balkon- und Terassenbesitzern bewusst - machen Sie Ihre Kunden darauf aufmerksam und zeigen sie vor  allem, wie gepflanzt werden sollte. Das kurbelt den Blumenzwiebelverkauf an zeigt Kompetenz!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
iBulb
Artikel teilen:

Alle Blumenzwiebeln sind für Töpfe und Pflanzkübel geeignet. Die sechs populärsten sind: Tulpen (Tulipa), Narzissen (Narcissus), Hyacinthen (Hyacinthus), Traubenhyazinthen (Muscari), Krokusse (Crocus) und Zwerg-Iris (Iris reticulata). Aber auch Blumenzwiebeln wie Sternhyazinthen (Chionodoxa), Einblütiger Frühlingsstern (Ipheion) und die Kegelblume (Pushkinia) gedeihen gut.

Den Kunden zeigen, wie es geht

Wie funktioniert das Pflanzen von Blumenzwiebeln in Töpfe und Pflanzkübel nun am besten?

Es ist wichtig, dass der Topf tief genug ist; es muss sich mindestens eine Schicht Erde in der dreifachen Höhe der Blumenzwiebel unter und über den Blumenzwiebeln befinden. Auf diese Weise haben sie ausreichen Platz zum Wachsen. Im Boden des Topfes sollte sich eine Öffnung befinden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

Folgende Tipps können Sie Ihren Kunden mitgeben:

  1. Legen Sie auf den Boden des Topfes eine Schicht aus alten Tonscherben, Blähton oder Kieselsteinen, um eine optimale Drainage des Wassers zu gewährleisten.
  2. Streuen Sie eine Schicht Blumenerde über die Tonscherben, den Blähton oder den Kies.
  3. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln in die Blumenerde. Für ein farbenfrohes Resultat verwenden Sie besonders viele Blumenzwiebeln. Im Topf können diese näher bei einander gepflanzt werden als im Blumenbeet: halten Sie maximal eine Zwiebelbreite Abstand dazwischen.
  4. Bedecken Sie die Blumenzwiebeln mit einer Schicht Blumenerde und drücken Sie diese gut fest.
  5. Geben Sie als letzten Schritt eine gehörige Menge Wasser dazu, damit die Blumenzwiebeln gut Wurzeln bilden können. Das überschüssige Wasser läuft über die Öffnungen im Boden des Topfes ab.
  6. Wiederholen Sie Schritt 5 im Januar und Februar. Wenn Sie die Blumenzwiebeln dann noch einmal gut gießen, verhindern Sie, dass sie austrocknen.

Auf www.blumenzwiebeln.de finden Kunden weitere Infos zum Thema Blumenzwiebeln.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren