Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpflanze des Monats

Botanische Dachdecker stehen im Oktober im Fokus

Botanische Dachdecker stehen im Oktober im Mittelpunkt der Kampagne "Gartenpflanzen des Monats", die von Blumenbüro Holland initiiert ist. Begrünte Dächer sehen nicht nur gut aus, sie sind auch eine sinnvolle Ergänzung der natürlichen Umgebung. Sie erhöhen die Biodiversität des Umfelds und reinigen die Luft, begründen die Experten ihre Wahl.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
vrij van rechten/BBH
Artikel teilen:

Die Sortimentsauswahl besteht aus Sukkulenten:

Die Fetthenne blüht in Weiß, Gelb und Rot und zur Gattung gehören neben den bekannten bodendeckenden Mauerpfeffern auch einige etwas höher wachsende Fetthennen-Arten.

Steinbrech wächst in dekorativen Rosetten mit weißen, roten, rosafarbenen oder violetten Blüten, die nicht höher als 15 cm werden.

Dachwurz blüht zwischen April und August mit hellgelben, weißen oder rosafarbenen sternförmigen Blüten, die sich auf spektakulären palmenähnlichen Stielen etwa 10 cm über die Blattrosette erheben.

Präsentations- & Verkaufstipps

Theoretisch ist es möglich, Blöcke oder geometrische Muster mit Fetthenne, Steinbrech und Dachwurz zu pflanzen. In der Praxis funktioniert eine zufällige Mischung aber am besten: Die Pflanzen bilden so ein schönes Relief. Die grünen, rosafarbenen und violetten Töne passen gut zusammen und bilden gemeinsam schnell einen schönen geschlossenen Teppich auf dem Dach. Dies zu zeigen ist der beste Weg, um Konsumenten zu begeistern.

Aber Fetthenne, Steinbrech und Dachwurz können auch in Schalen und Töpfen über den Garten, die Terrasse oder den Balkon verteilt werden. Durch die weiche, voluminöse Ausstrahlung wirken sie wie grünen Kissen, die für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Außerdem setzen sie frischgrüne Akzente, in einer Jahreszeit, in der das meiste Grün gerade Winterschlaf hält. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren