Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beet- und Balkonpflanzentag 2019

Neue Sorten und nachhaltige Produktion

Die traditionelle Fachtagung „Beet- und Balkonpflanzen“ an der LWG Veitshöchheim stand in diesem Jahr unter dem Motto „Pflanzen machen (ist) hipp!“. Rund 400 Fachbesucher aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Israel trafen sich am 4. Juli 2019 und informierten sich dabei auch über Modern Farming – vielleicht dem Zukunftsmodell in Sachen Nachhaltigkeit?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Blumen von Morgen l Welche Pflanzen kommen mit den Wetterkapriolen und der zunehmenden Hitze und Trockenheit gut zurecht? Die Gartenleistungsprüfung zeigte ganz „unverblümt“ die aussichtsreichsten Kandidaten
Die Blumen von Morgen l Welche Pflanzen kommen mit den Wetterkapriolen und der zunehmenden Hitze und Trockenheit gut zurecht? Die Gartenleistungsprüfung zeigte ganz „unverblümt“ die aussichtsreichsten KandidatenLWG Veitshöchheim
Artikel teilen:

Die Konsumenten haben Lust auf Grün: Blumen und Pflanzen sowie das Gartln allgemein liegen im Trend. Besonders „Lifestyle-Pflanzen“ wie Gemüse, Snackgemüse, Naschobst und Bienenpflanzen stehen dabei hoch im Kurs. Zugegriffen wird aber nicht wahllos; denn der Verbraucher legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, Regionalität und ökologische Erzeugung.

Doch dafür braucht der Gartenbau neue Sorten, die den Verbraucherwünschen gerecht werden und vor allem auch unter den regionalen Klimabedingungen robust und leistungsstark sind. So setzen Wetterkapriolen, wie lange Hitzeperioden mit direkter Sonneneinstrahlung, Trockenstress aber auch Starkregen den Beet- und Balkonpflanzen mehr und mehr zu.

Auf den Schauflächen der Gartenleistungsprüfung mit über 800 Sorten, konnte sich das Fachpublikum über Vitalität und Blühkraft überzeugen und eine gedankliche Auswahl für das Sommersortiment 2020 treffen. 

Alles nachhaltig produziert: Chemie ist out, Ressourcenschutz in. Sind hierfür vielleicht Indoor-Farming-Räume ein Zukunftsmodell? Dieser Frage geht ab sofort Hannes Seidel, Versuchsingenieur am Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau nach.

Im Rahmen der Fachtagung wurde dafür eine ganz besondere Tür geöffnet und der neue LED-Mehrlagen-Kulturraum feierlich eingeweiht. Neun Regale mit je drei Ebenen und steuerbarer LED-Belichtung stehen nun zur Verfügung, um den Einfluss verschiedener spektraler Zusammensetzungen auf das Wachstum und die Bildung von Geschmacks-, Farb-, Duft- und anderen wertgebenden Inhaltsstoffen zu untersuchen.

Beim Anbau im geschlossenen Innenraum kann nicht nur der Schädlings- und Krankheitsdruck bei angemessenen Hygienestandards auf ein Minimum reduziert, sondern auch eine Einsparung von Wasser und Bodenfläche sowie Heizenergie ermöglicht werden. Auch wird über das ganze Jahr eine gleichbleibend hohe Qualität bei der Gemüse- und Zierpflanzenproduktion erreicht.

And the Flower-Oscar goes to …

Höhepunkt der Fachtagung war auch in diesem Jahr die Verleihung des „MainStarAwards“. Dafür traten diesmal 26 blühende Schönheiten gegeneinander an, die auf dem floralen Catwalk in puncto Blütenvielfalt, Vitalität und Konsumentenfreundlichkeit überzeugen mussten.

200 Zierpflanzen-Spezialisten beteiligten sich an der Wahl – und am Ende der Tagung stand fest: Sieger 2019 ist die neue Power-Strohblume Xerochrysum 'Granvia Gold' (MNP flowers), die mit ihrem kraftvollen Wuchs und ihren goldgelben Blüten überzeugte und zudem auch viele Bestäuberinsekten sowie Schmetterlinge anzieht.

Der 2. Platz ging an die leuchtend buntblättrige Blattschmuckpflanze Plectranthus scutellarioides, ein Coleus mit dem Namen 'Stained Glassworks Spacecake' (Dümmen Orange); den 3. Platz sicherte sich die Senecio candicans 'Angel Wings' (Kientzler) mit ihren silberfarbenen, samtig weichen Laubblättern, die zum Anfassen einladen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren