Fachkongress der Branche am Schlusstag der spoga + gafa
Am Nachmittag des letzten Messetages der spoga + gafa versammelt der BHB am 3. September nochmals die Top-Entscheider des Gartenhandels in Köln. Das Motto „Die Zukunft ist jetzt – Für Umwelt, Biodiversität und Kunden“ gibt die Richtung vor – Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen von Handel, Industrie und Marktforschung berichten über aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Konzepte ebenso wie von notwendigemWandel.
- Veröffentlicht am
Der Gartenhandel hat sich zusammen mit seinen Kunden auf den Weg gemacht, auf gesellschaftliche Probleme unserer Zeit zu reagieren und sie zu lösen. Im Ringen um die zukünftige Akzeptanz der Kunden verändert sich derzeit vieles – sowohl in der Ausrichtung der Vertriebsschienen wie auch in den Sortimenten spiegeln sich rasant wechselnde Herausforderungen ebenso wie Zeitgeistströmungen wider.
So bekommt das „Wohnzimmer Garten“, das als Erweiterung des persönlichen Lebensraumesbereits seit geraumer Zeit gesetzt ist, derzeit ein Upgrade. Deko, modische Accessoires, High-End-Barbecue sowie wertige Möbel haben einen immer höheren Stellenwert. Darüber berichtet beim BHB-GardenSummit u.a. Wilhelm Josten, der Mann hinter Butlers.
Trendsortimente kennt er – aber auch, wie schnell sich Kundenanforderungen ändern können.Wie Butlers dank hoher Wandlungsfähigkeit aus schwerer See wieder in sicheres Gewässergeriet – dies ist eine der spannenden Geschichten des diesjährigen BHB-GardenSummit.
‚Smart‘ heißt nicht nur Fernbedienbarkeit
Garten ist immer noch draußen – aber mit Smart Gardening sind die Unbilden von Klima und Wetter im eigenen Grün vergleichsweise bequem und mit digitaler Unterstützung zu beherrschen. Dabei geht es um mehr als Fernbedienbarkeit von der Gartenliege aus – erst die intelligente Verzahnung der digitalen Komponenten, Services und die Einbeziehung von Umweltfunktionen macht den Garten wirklich „smart“ – wie Dr. Alexander Becker (Gardena) berichten wird.
E-Commerce wird natürlich auch im Gartenhandel eine immer größere Rolle spielen. Welche Kanalansätze derzeit wichtig sind und wie sie sich entwickeln werden – das ist das Berichtsfeld von Jürgen Schuster, GF HS Fachmarkt Vertriebs GmbH.
Nachhaltig, ressourcenschonend, schadstofffrei, naturnah – für viele Gartenbesitzer ist dieser Zukunftsweg auch in der eigenen Grünparzelle unbedingt gesetzt. Hier muss und wird auchder Handel mitgehen. Der BHB-GardenSummit zeigt hier unterschiedliche Ansätze auf. ObbeeHome, ein quasi schon bezugsfertiger Mini-Bienenstock, über das Frank Diedemann von Gartenland Ascherleben berichtet oder die Pestizidreduzierungsprogramme im konventionellen Gartenbau, die Michael Wittmann (Pflanzen Kölle) vorstellt.
Franz-WilliHonnen (Floritrays) zeigt interessante Ansätze zum Mehrweg-Einsatz von Tray-Systemen. Mehr denn je wird es künftig darauf ankommen, die Vertriebskanäle optimal auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Aber wie sehen sie aus?
Einen ersten Überblick gibt Stefan Fetsch, als Partner bei KPMG immer mit Blick auf den Markt. Er stellt Werte, Verhaltensmuster und Vertriebsformate on- und offline gegeneinander. Aus der Herstellerschiene nähert sich Alexander Franke (Fiskars Germany) dem Thema. Sein Ansatz: Mit ‚Garden, Sex and Happiness‘muss auch die Produktschiene echten Lifestyle-Bezug bekommen.
Der Weg zum Kunden
Man muss etwas ausprobieren – sagen sich die hagebau-Gesellschafter der Familie Buhren – und haben kurzerhand in der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr einen Pop-Up-Store eingerichtet – (junge) Zielgruppen kennenlernen und für die großen Bau- und Gartenmärkte als Kunden gewinnen ist das Ziel. Timo Buhren stellt erste Erkenntnisse vor.
Im Anschluss an den BHB GardenSummit 2019 bietet das Gourmet-Grillen eine gute Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen. Der BHB-GardenSummit 2019 startet am Dienstag, 3. September, um 14.30 Uhr im CongressCenter Nord der KoelnMesse. Anmeldungen und weitere Infos unter www.gardensummit.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.