Besucherstärkste Trend- und Ordermesse im Sommer
Vom 6. bis 8. Juli zählte die TrendSet Sommer 2019 29.057 Fachbesuche (+0,28 %). Anzahl und Qualität der Besucher unterstrichen die Bedeutung der TrendSet als größte und besucherstärkste deutsche Trend- und Ordermesse im Sommer, so die Veranstalter. Die Hersteller zeigten sich zufrieden mit den Aufträgen und dem Messestandort München, die Erwartungen der Fachbesucher wurden erfüllt.
- Veröffentlicht am

Nach einem eher durchschnittlichen Saison-Auftakt in Frankfurt waren die Erwartungen in Richtung München hoch. Als besucherstärkste Interiors & Lifestyle Messe im Sommer konnte die TrendSet Sommer 2019 die Erwartungen von Fachbesuchern und Ausstellern laut Veranstalter wieder erfüllen. Auf rund 100.000 m² Ausstellungsfläche zeigten circa 2.500 Marken und Kollektionen aus rund 40 Ländern der Welt die neuen Trends und Produkte für Herbst und Winter und darüber hinaus.
Das Publikum wird zunehmend internationaler, die Händler kommen konzentriert zur Messe. Die TrendSet blickt dementsprechend zuversichtlich auf den kommenden Winter und vor allem auf die nächste TrendSet Sommer. Gerade für den Sommer würden sich im Bereich Living & Giving die zwei Messestandorte München und Paris als führende Branchen-Plattformen in Europa herauskristallisieren.
Aktuell ist die TrendSet im Gespräch mit wichtigen Ausstellergruppen bezüglich einer Flächenerweiterung. Sie prüft zudem, die Messe zu verlängern.
Die Veranstalter versuchen, die Veränderungen im Handel und eine neue oder verstärkte Nachfrage nach Produkten und Sortimenten aufzugreifen. Auf der TrendSet Sommer 2019 hatte beispielsweise die Fair Area „Furnishings & Design Objects“ Premiere. Mit dem neuen Sortimentsbereich reagiert die TrendSet auf die wachsende Nachfrage nach individuellen Interiors sowie hochwertigen Geschenkideen.
Neben Weihnachtsartikeln präsentierten die Aussteller ihre neuen Produkte für Herbst/Winter 2019/20. Es gab verspielte Designs genauso zu sehen wie pure Entwürfe und naturnahe Formen. Verschiedene Stile werden unbeschwert gemixt. Phantasievolle und experimentelle Produkte machen gute Laune. Designs mit nostalgischen Anleihen aus verschiedenen Epochen bringen Gemütlichkeit und der anhaltende Naturtrend bekommt mit Elementen aus Flora und Fauna des heimischen Waldes und imperfekten Oberflächen eine mystische Note.
Trends und Strömungen im Herbst und Winter 2019/20
Das Thema Natur steht für viele Ideen Pate, wird aber im Herbst/Winter 2019/20 in unterschiedlichen Richtungen umgesetzt.
Tiermotive aus Wald und Wiese sind, kreativ verfremdet, voll im Trend. Da tummeln sich Schwäne aus lilafarbenem Samt und Hirsche mit Pailletten und Glitzergeweih neben Hasen, Schweinen und Hunden im Brokat-Anzug.
Aus silberfarbenen Objekten entsteht mit weiß-gefrosteten Naturelementen wie Ästen, Hölzern oder Tannenzapfen eine winterliche Landschaft für zuhause. Metallic-Rosa komplettiert den zarten Silber-Look.
Nachhaltigkeit wird bei vielen Produkten immer wichtiger. Düfte und Seifen sind vielfach vegan, Materialien zertifiziert.
Marmorierte Oberflächen lassen Liquid-Optiken auf Tischen und Deko entstehen.
Eulen tragen die mystische Symbolik von universellem Wissen und Weisheit aus dem Wald ins winterliche Zuhause. Dabei kommen sie ganz pur oder lustig verkleidet daher.
Pilze dürfen bei keiner Deko fehlen.
Vintage und Shabby Chic halten sich weiterhin, werden aber luxuriöser interpretiert. Holz wird vielfach mit Gold veredelt.
Gefäße und Objekte strahlen mit organischen Formen, imperfekten Oberflächen und Mustern aus der Natur viel Authentizität aus.
Rauchglas in matten Tönen, oft mit Silber verziert, zeigt sich in harmonischer Puristik.
Wilde Tiere wie Kakadu, Pfau, Cobra und Leopard halten als silberne Figuren Einzug.
Bei den Farben dominieren warme Töne. Vor allem Safran wird kombiniert mit Grün, Lila, Pink, Silber und Gold.
Trends Weihnachten 2019
Von Dark Glam über Modern Classics bis hin zu Cool X-Mas ist Weihnachten 2019 dekorativ alles geboten.
Schwarz und Dunkellila verbinden sich mit mattem Gold zu glamourösen Chrismas-Styles.
Nostalgische Motive und Figuren werden in den Trendfarben modern interpretiert.
Die klassischen Weihnachtsfarben Rot und Grün kommen in vielen Schattierungen von Tannengrün bis Apfelgrün und von Tiefrot bis Pink modern daher.
Gold wird matt, hell oder roséfarben dezent eingesetzt.
Helles Lila und Pastell werden mit viel Weiß und Silber cool in Szene gesetzt. Objekte und Deko sehen dabei vielfach gefrostet aus und glitzern wie gefrorenes Eis.
Auch scheinbar weihnachtsfremde Motive wie Fische, Kraken, Pfauen, Spatzen, Cola-Dosen oder Autos bekommen mit schimmernden Trendfarben einen weihnachtlichen Look.
Die nächste TrendSet findet vom 5. bis 7. Januar 2020 statt. Nähere Infos: www.trendset.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.