Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tendence 2019

Brücke zwischen Handwerk, Industrie und Lebenstilen

Mit 25 Ausstellern im Förderareal Talents sowie den Gewinnern des renommierten Design-Wettbewerbes FORM schlägt die Tendence 2019 die Brücke zwischen Handwerk, Industrie und Lebensstilen. Die beide Areale ergänzen das neue Hallenkonzept der Tendence, das sich produktübergreifend nach individuellen Lebensstilen und Zielgruppen gliedert. Die Messe findet vom 29. Juni bis 1. Juli in Frankfurt/Main statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sharareh Aghaei
Artikel teilen:

Auch die größten Talente haben mal klein angefangen. Mit dem Förderprogramm Talents gibt die Tendence Künstlern aus den Bereichen Design, Kunsthandwerk und Schmuck eine Bühne. An allen drei Messetagen können sie ihre Unikate und Produktserien kostenfrei ausstellen und sich dabei mit wichtigen Entscheidern der internationalen Design- und Konsumgüterbranche vernetzen. Die ausgewählten Talents präsentieren sich im direkten Umfeld der Ausstellung FORM 2019, die prämierte zeitgenössische Produkte im Spannungsfeld zwischen Kunsthandwerk und Design zeigt. Insgesamt 25 nationale und internationale Talente stellen im Förderareal Modern Craft in diesem Jahr aus und erzählen mit ihren Werken Geschichten, rufen vergessene Zeiten ins Gedächtnis oder drücken Einstellungen und Identitäten aus.

Wenn ein Stück Eiche in eines der Moore Norddeutschlands fällt, nimmt es nach mehreren hundert Jahren eine tiefschwarze Farbe an. Tiefschwarz durchzogen sind auch die Werkstücke des Talents-Ausstellers Jan Christian Schulz. Der Produktdesigner hat ein naturnahes Veredelungsverfahren entwickelt, das den Entstehungsprozess der Mooreiche beschleunigt und ihn materialübergreifend neben Holz auch auf Leder und andere Naturtextilien anwendet. Der Initiator des Projekts „moorwerk“ verankert mit seinen Werken die Identität der traditionellen deutschen Moorkultur. Durch seinen hohen Grad an Ursprünglichkeit bildet das Verfahren eine nachhaltige Alternative zu chemischen Färbemitteln.

Auch das Talent Sharareh Aghaei schlägt mit ihrem Schmuck eine Brücke zwischen kultureller Identität und Handwerk. Ihr Markenzeichen sind Schmuckstücke aus Metallnetzen, die von mehreren Schichten Zement und Steinmehl überzogen und zu einem Hohlkörper geformt sind. Die Metallnetze verarbeitet die gebürtige Iranerin nach einer traditionellen Knüpftechnik ihres Heimatlandes.

Erinnerungen wecken ebenso die Luftbefeuchter sowie die konisch geformten Räucheressen der Designer Andreas Uhlig und Daniel Böttcher. Die 13 bis 30 Zentimeter hohen Baukörper aus Beton führen zurück in eine Zeit, in der urbane Lebensräume geprägt von Schornsteinen sowie Kühltürmen waren und emittierende Fabriken das Landschaftsbild dominierten. Als Bestandteil regionaler Folklore repräsentieren die „Schlote“ damit ein kleines Stück Erinnerungskultur einer überholten Epoche.

Inspirierendes Design bleibt nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Gestaltung im Gedächtnis. Es inspiriert, weil es einem klaren Konzept folgt, Stellung zu gesellschaftlichen Fragen bezieht oder eine Geschichte erzählt. Auch bei der Auswahl der diesjährigen FORM-Aussteller steht neben der Liebe zu Material, Funktionalität und Detail deswegen auch ein überzeugendes Gesamtkonzept im Vordergrund.

Der renommierte Wettbewerb, der vom Bundesverband Kunsthandwerk und der Messe Frankfurt ausgerichtet und organisiert wird, richtet sich an alle Aussteller der Tendence. Um die Vielfalt aus sowohl handwerklicher als auch industrieller Fertigung zu bündeln, setzt sich die Jury der FORM 2019 neben Mitgliedern des Bundesverbandes Kunsthandwerk auch aus Gastjuroren aus dem Bereich des industriellen Designs zusammen. „Bei meiner eigenen Arbeit steht neben Technik und handwerklicher Umsetzung auch das kommunikative Element im Vordergrund. Denn jede Entscheidung – sei es für eine bestimmte Farbe oder ein bestimmtes Material – kann als Aussage wahrgenommen werden. Auch bei den eingereichten Objekten kann ich diesen Dreiklang erkennen“, so Jurymitglied Torsten Trautvetter, Goldschmied und staatlich geprüfter Gestalter.

Den Gewinnern bietet der Wettbewerb eine zusätzliche Werbung durch die Präsentation ihrer Arbeiten an einem attraktiven Ausstellungsort. Alle Teilnehmer der FORM 2019 werden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Nähere Informationen zur Messe: tendence.messefrankfurt.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren