Individualisierung und Emotionalisierung
Welche Emotionen kann man beim Kunden wecken, wenn er die fachliche Beratung des Gärtners in Anspruch nimmt? Wie entwickle ich mich von der Fachfrau, -mann zur eigene Marke? Wie erzeuge ich stimmungsvolle Warenbilder, die den Kunden ansprechen? Antworten auf all diese Fragen will der Bayerische Marketingtag für Gärtner und Floristen am 3. Juli 2019 geben.
- Veröffentlicht am
Es ist nicht nur wichtig, was verkauft wird, sondern auch, wie man den eigenen Betrieb und die Ware präsentiert. In Zeiten der Produktüberflutung ist Kundenbindung wichtiger denn je. Es kommt noch stärker darauf an, sich individuell zu positionieren, die eigenen Stärken zu erkennen und auf zeitgemäße Art herauszustellen.
Zugleich geht es darum, die emotionalen Werte unserer Kernprodukte, der Pflanzen und Blumen, in den Mittelpunkt unseres Leistungsspektrums zu stellen. Deshalb sind emotionale Warenbilder in entspannter Raumatmosphäre wesentliche Erfolgsfaktoren. Die Referenten des Bayerischen Marketingtags widmen sich diesen Themen.
Emotionen
Positive Emotionen sind es, die den Einkauf im Fachgeschäft bestimmen. Welche Gefühle beim Kunden auf welche Weise geweckt werden sollten, erklärt Karsten Gall, Dipl. Wirtschaftsökonom und Businesscoach.
Entwickeln
Erfolgsfaktor Marketing. Horst Gössmann, greenworks GmbH, sieht den Gärtner nicht nur als kompetente Fachfrau/-mann, sondern als eigene Marke! Wie kann es gelingen, den Betrieb in diesem Sinne zu entwickeln?
Erleben
Erleben Sie visuelles Marketing. Anne Effelsberg von der Agentur Grünes Wachstum und Susanne Bethge mit Team von Joachim Betghe Blumen & Ambiente werden Sie mit emotionalen Warenbildern begeistern. „Was anspricht, wird verkauft“. Im Praxisteil werden Pflanzen-Arrangements für Indoor- und Outdoor präsentiert.
Das vollständige Programm können Sie sich als PDF herunterladen.
Bayerischer Marketingtag - Programm
Die Tagungsgebühr beträgt 85 € pro Person, in der das Mittagsmenü, Pausengetränke und der Tagungsband enthalten sind. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 25. Juni 2019 per Fax, E-Mail oder Online gebeten: Telefon +49 9321 - 3009- 0 Fax +49 9321 - 3009- 1011, poststelle@aelf-kt.bayern.de, www.aelf-kt.bayern.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.