Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bargeld im Handel

Deutsche nutzen Ladenkasse gern als Bargeldquelle

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Kantar zeigt, dass die Verbraucher gern Bargeld an der Kasse eines Händlers abheben. Diese Möglichkeit nimmt laut Studie sogar Einfluss auf die Wahl des Geschäfts.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kantar
Artikel teilen:

Bargeld am Geldautomaten abheben oder lieber mit dem nächsten Einkauf verbinden? Für über 11 Millionen in Deutschland lebende Verbraucher stellt sich diese Frage nicht, denn sie entscheiden sich inzwischen oftmals für den Bargeldbezug an der Ladenkasse – auch als Cash Back bekannt. Über ein Viertel (27 %) wählt seine Einkaufsstätte danach aus, ob Cash Back angeboten wird oder nicht. Tendenz steigend, insbesondere auf dem Land, wo die Dichte an Geldautomaten geringer ist.

Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie „Cash Back Nutzung in Deutschland“ des Marktforschungsunternehmens Kantar, die im Auftrag von Glory unter 1.051 deutschen Internetnutzern im Alter zwischen 16 und 64 Jahren durchgeführt wurde. Eines der Untersuchungsziele war es herauszufinden, wie sich eine bargeldliebende Gesellschaft, in der über die Hälfte (53 %) im stationären Handel bevorzugt cash bezahlt, mit Bargeld versorgt.

Eine Chance für den Handel

„Für Händler ist der Trend zur ‚Ladenkasse als Bargeldquelle‘ eine gute Nachricht“, betont Thomas Rausch, Sales Director Germany bei Glory. „Denn sie können diese Entwicklung gewinnbringend für sich nutzen: Einerseits um ihre Bargeldbestände drastisch zu reduzieren, und somit Kosten bei der Bargeldverarbeitung einzusparen – andererseits um durch Cash Back als Serviceangebot ihre Attraktivität für Kunden zu steigern“, so Rausch weiter.

An rund 50.000 Ladenkassen in etwa 20.000 Geschäften in Deutschland wird Cash Back angeboten. Vier von fünf (79 %) der im Januar 2019 befragten Verbraucher kennen diesen Service bereits und fast ein Viertel (24 %) nutzt die Möglichkeit des komfortablen Bargeldbezugs am POS gelegentlich bis regelmäßig. Am häufigsten werden dabei Beträge bis 100 Euro abgehoben. Ein Viertel der Bezüge machen Beträge über 100 bis 200 Euro aus.

Besonders zu schätzen wissen die Cash-Back-Nutzer, dass der Service den Weg zum Geldautomaten überflüssig macht (63 %), keine Gebühren anfallen (54 %) – wie es hingegen an vielen Geldautomaten der Fall ist – sowie die Zeitersparnis (22 %), wenn sich Einkauf und Bargeldbezug verbinden lassen.

Die Gebühren sind laut der Umfrage für die Landbevölkerung weniger relevant als für die Städter (17 % vs. 25 %). Ihnen ist es offensichtlich wichtiger, überhaupt auf eine nahegelegene Bargeldquelle zugreifen zu können. Umso verständlicher ist es, dass mit 28 Prozent regelmäßiger Nutzer die Akzeptanz für Cash Back auf dem Land am höchsten ist. Und von denjenigen, die Cash Back noch nicht kennen, würde jeder Zweite (49 %) den Service nutzen, wenn er in den Geschäften angeboten wird, in denen er bevorzugt einkauft. In der Stadt liegt der Vergleichswert bei 39 Prozent.

Wie Händler die Nutzung fördern können 

Auch wenn in Deutschland beim Bargeldbezug noch der Geldautomat dominiert, so hat Cash Back seinen Platz bereits gefunden. Und das Potenzial für weiteres Wachstum ist groß – sofern es dem Handel gelingt, vorhandene Nutzungsbarrieren abzubauen. Denn mehr als die Hälfte der Verbraucher kennt Cash Back zwar, nutzt es aber nicht bzw. hat es nur einmal ausprobiert.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich. So geben Jüngere oft an, dass in den Geschäften nicht erkennbar sei, ob der Service angeboten wird. Bei älteren Verbrauchern sind es meist Sicherheitsbedenken, die sie von der Nutzung abhalten: Sie empfinden die Bargeldmitnahme an der Kasse nicht als anonym genug. Wäre die Privatsphäre besser geschützt, würde fast jeder Zweite (44 %) Cash Back häufiger nutzen. Für Bewohner auf dem Land spielt auch die Entfernung zur nächsten Bankfiliale eine Rolle: 30 Prozent würden Cash Back öfter in Anspruch nehmen, wenn der Weg zur Filiale weiter wird.

Die Studie

Das Marktforschungsinstitut Kangtar hat im Auftrag von Glotry 1.051 deutsche Internetnutzer im Alter zwischen 16 und 64 Jahren zum Thema Cash Back befragt. Ziel war es, Einblicke in die Bekanntheit, Nutzung und Akzeptanz von Cash Back zu gewinnen sowie Faktoren aufzudecken, die Konsumenten von der Nutzung abhalten bzw. diese begünstigen. Die Umfrage wurde im Januar 2019 online durchgeführt. Die Studie ist als Teil des GLORY Cash Report 2019 unter folgendem Link zum Download erhältlich: https://t1p.de/1xb7

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren