Fachjury prämiert die besten Store-Konzepte
Zum zwölften Mal haben das EHI und die Messe Düsseldorf gestern die EuroShop RetailDesign Awards vergeben. Den Rahmen bot die chinesische Handelsmesse C-star in Shanghai – die EuroShop-Tochter hat in diesem Jahr zum fünften Mal Handelsexperten aus aller Welt in die chinesische Metropole geladen. Die überzeugendsten Storekonzepte kamen aus Deutschland, England und China: L&T Sport in Osnabrück, The Shop at Bluebird in London und der Zwilling Flagshipstore in Shanghai sind die Gewinner der EuroShop RetailDesign Award.
- Veröffentlicht am

Um als Gewinner aus den 71 Bewerbern aus 23 Ländern hervorzugehen, ist ein gelungener Mix aus Ladenarchitektur, Farben, Materialien, Beleuchtung und Visual Merchandising bedeutend. Insbesondere eine klare Sortimentsbotschaft sowie eine direkte Kundenansprache sind entscheidende Kriterien für die Fachjury.
Sporthaus mit Surfwelle
5.000 qm Verkaufsfläche auf fünf Etagen bietet das neue Sporthaus des Modeunternehmens Lengermann + Trieschmann. Eine besondere Attraktion des Stores ist „die Hasewelle“: Ein Wasserbecken, auf dem Surfer die neuesten Bretter vor Ort testen können.
Das Store Design basiert auf polygonalen Linien. Die entsprechend geformten Brüstungen sind etagenweise versetzt angelegt, wodurch sich von jedem Stockwerk und Standpunkt aus ein neuer Blickwinkel auf die Hasewelle ergibt. Polygonale Elemente und geometrische Linien setzen auch an der Fassade die gestalterische Klammer und bilden ästhetisch ein einheitliches System.
Um sie in diese Gestaltungsidee perfekt zu integrieren, wurde auf die üblichen Shop-in-Shop-Lösungen der einzelnen Sportmarken verzichtet. Im „Premium CITY-GYM“, das 800 qm große Fitness-Studio, können Mitglieder unter Höhenluftbedingungen trainieren. Nur durch Glaswände getrennt, ist das Studio Teil des Sporthauses und gleichzeitig die Verlängerung des Kerngeschäfts.
Opulente Deko und viel Grün
The Shop at Bluebird gehört zum britischen Modeunternehmen Jigsaw und bietet High-End-Marken aus Fashion, Beauty, Kunst und Objektdesign. Das vielseitige Angebot des Concept Stores findet Platz in einem denkmalgeschützten historischen Kutscherhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Floral Street in Covent Garden.
Auffällige, opulente Dekorationen und Designelemente kreieren einen „Spielplatz der Wunder“. In der Mitte des Stores befindet sich ein tageshelles Atrium, das mit Kopfsteinpflaster „Open-Air“-Ambiente erzeugt. Eine maßgeschneiderte Installation in Form eines Würfels, der an der Decke befestigt ist, reflektiert und verzerrt mit 20 Spiegelflächen künstlerisch die Umgebung.
Das Designkonzept spielt mit geometrischen Formen und geschwungenen Kurven und kombiniert Tradition und Moderne harmonisch miteinander. Tapeten in abgestimmten Farben und Texturen setzen die vielseitige Ästhetik der eleganten Art Deco-Muster und floralen viktorianischen Motive fort.
Dynamischer Wechsel von Farbe, Material und Musik
Der neue Zwilling-Store in Shanghai vereint Verkauf, Kochschule und Restaurant. Dabei liegt der Fokus auf traditionellen westlichen und östlichen Motiven, kombiniert mit einem puristisch zurückhaltenden Interieur.
Ein dynamischer Wechsel von Farbe, Material und Musik hebt die einzelnen Bereiche des Stores voneinander ab. Im lichtdurchflutenden Erdgeschoss setzen helles Eichen- und dunkles Nussbaumholz, sandfarbener Terrazzo-Boden, Stahl- und Messingrahmen die Produkte in Szene und sorgen für eine warme und mediterrane Atmosphäre.
Die obere Etage, die den verschiedenen Food-Konzepten gewidmet ist, prägen unterschiedliche Boden-Höhen und Bestuhlungsarten. Blaue Glastischplatten und Messingleuchten erinnern an das „Art-Deco-Erbe“ Shanghais.
Im „Fine Dining“-Bereich verleiht ein 36 Meter langer Holztisch mit petrolfarbenen Samtsitzen einen rustikalen Touch und lädt zum Speisen ein. Der Kunde erlebt so über ein kulinarisches Erlebnis oder praktische Erfahrung in der Kochschule sehr authentisch die Produktwelt der Marke.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.