Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weiterbildung Pflanzen-Verkaufsprofi

18 Teilnehmer beendeten den ersten Kurs der "Pflanzenschule" erfolgreich

Der erste Jahrgang der 2018 gegründeten Pflanzenschule erhielt während einer Feierstunde am 16. Februar 2019 im Bellandris Gartencenter Weingärtner, Verden, die Abschlusszertifikate „Verkaufsprofi für Gartenpflanzen“. Anmeldungen für den nächsten Kurs von Juni 2019 bis Februar 2020 sind jetzt möglich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Pflanzenschule
Artikel teilen:

Den 18 Teilnehmern wurden von Juni 2018 bis Februar 2019 in neun Tagesbausteinen umfassende Kenntnisse an verschiedenen Hotspots des norddeutschen Gartenbaus vermittelt. Diese reichten von Fachwissen im Gehölz- und Staudenbereich über Warenpräsentation und -pflege bis hin zur Gesprächsführung und wirtschaftliches Arbeiten im Verkauf. Eine Hausarbeit mit einer konkreten praxisbezogenen, betrieblichen Umsetzung runden das Weiterbildungskonzept ab. 

Kursleiterin Nicole Klattenhoff lobte in ihren Worten das große Engagement der Teilnehmer. Die anfängliche Zurückhaltung sei schnell verflogen. Es entwickelte sich eine positive Gruppendynamik. Über den Abschluss hinaus ist ein weiterer Austausch der Teilnehmer geplant.

Mitinitiator Jens Schachtschneider bedankte sich für die Unterstützung zahlreicher Unternehmer insbesondere aus dem Baumschulbereich, die sich als Experten zur Verfügung gestellt haben und praxisbezogene Inhalte fachkundig den Pflanzenschülern vermittelten. Ebenso seit die Pflanzenschule dankbar, dass Inhaber von Gartencentern, bereitwillig ihre Türen öffneten und auskunftsfreudig „aus dem Nähkästchen“ plauderten.

Praxisnahe Hausarbeit

Als Festredner und Sponsor der Abschlussveranstaltung hob Simon Tabeling, Geschäftsführer der Hawita-Gruppe, die Bedeutung gut geschulter Fachkräfte für den gärtnerischen Fachhandel hervor und sparte dabei nicht mit Lob für die beispielhafte Initiative der Pflanzenschule.

Eine der vorgestellten Hausarbeiten nahm sich der bislang defizitären Überwinterung von Kübelpflanzen an. Auf der Basis gesammelter Daten haben zwei Pflanzenschüler konkrete Kalkulationen erstellt, die zu einer neuen Konzeption der Preistabellen im Betrieb führte.

In seinem Schlusswort informierte der Pflanzenschule-Mitgesellschafter Michael Seuthe, dass nunmehr der zweite Kurs für den Zeitraum Juni 2019 bis Februar 2020 konzipiert sei und zur Freude der Initiatoren bereits erste Anmeldungen vorlägen: www.diepflanzenschule.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren