Mehr Ladendramaturgie bitte!
- Veröffentlicht am
„Wenn wir durch eine Shopping Mall schlendern oder in einem Flagshipstore stöbern, dann möchten wir nicht nur das Eigentliche tun, sondern eine emotionale Aufwertung erleben, ein emotionales Geschenk bekommen“, berichtete Dr. Christian Mikunda am Thementag Handelsimmobilien beim Businessprogramm Premium zur Christmasworld 2019.
Der Kunde erwarte ein kleines Glück extra, auch wenn er zum reinen Versorgungskauf unterwegs sei, so der Referent weiter. Dreh und Angelpunkt dieser Aufwertung des dritten Ortes sei die Ladendramaturgie, so Mikunda. Hier könnten sich Shoppingcenter und Malls an der Inszenierung einer Bühne – etwa beim Theater oder beim Film orientieren. Die Psychologie des Lichts spiele dabei zunehmend auch außerhalb von Weihnachten eine zentrale Rolle. Vielmehr schaffe man es, mit gut gesetztem Licht Geschichten zu erzählen.
Lifestyle im Laden: Das Zusammenspiel von Psychologie, Architektur und Marketing
In Zeiten von Online-Shopping sollte der stationäre Handel den Wunsch der Konsumenten nach Hochgefühlen erfüllen. „Glory“ (Erhabenheit) und „Joy“ (Freude) waren zentrale Momente im Vortrag von Dr. Mikunda. In der kraftvollen Kombination entdeckte er sie an den Ständen der Halle 9.0 auf der Christmasworld 2019 als er mit den Gästen des Businessprogramms unterwegs war: Große Lichtobjekte dienten der Orientierung und gäben dem suchenden Kunden eine Richtung. Wenn sich dann im Lichterglanz noch etwas bewege, sei die Inszenierung perfekt.
„Licht erzeugt Freudentaumel und zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht“, sagte Dr. Mikunda. Das könne so weit gehen, dass Kunden in eine Art Trance geraten, in der das Bewusstsein absorbiert würde und man offen für Produktbotschaften sei. Zu diesem Thema hat Dr. Mikunda nach zehnjähriger Forschung gerade ein Buch veröffentlicht. Sein Titel „Hypnoästhetik: Die ultimative Verführung in Marketing, Handel und Architektur“ wurde auf Wunsch in der Business Lounge Premium von ihm persönlich signiert. Dr. Christian Mikunda erklärt darin eine Vielzahl solcher Strategien, die den Tricks von Bühnen-Magiern, der modernen Kunst oder der Psychotherapie ähneln.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.